Kein Geld für Blumen: Schmuckbeete werden immer weniger

Zwei Schmuckbeete sind schon geräumt. Landschaftsgärtner Moritz Roche wird sie mit Gärtner-Azubis neu bepflanzen. | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Zwei Schmuckbeete sind schon geräumt. Landschaftsgärtner Moritz Roche wird sie mit Gärtner-Azubis neu bepflanzen.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Hochbeete im Monbijoupark am Brunnen in der Oranienburger Straße werden derzeit umgestaltet. Sie bekommen robustere Stauden, die die Bezirksgärtner weniger intensiv pflegen müssen.

Von zwei Beeten haben die Gärtner des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) die Pflanzen schon entfernt. Mit der Kieselsteinfüllung sehen die Beete jetzt aus wie große Hundeklos. Anwohner wie Jörn Jaath ärgern sich über den trostlosen Anblick im Monbijoupark. Doch Jürgen Götte vom Grünflächenamt gibt Entwarnung: Die Beete werden demnächst mit neuen Stauden bepflanzt.

SGA-Azubis werden die Hochbeete an der Monbijoustraße gestalten und zukünftig pflegen. Grund für die Umbauaktion sind die klammen Kassen im Bezirksamt. Die neuen Pflanzen seien robuster und hitzebeständiger, brauchen weniger Wasser und Pflege, erklärt Jürgen Götte.

Ohne Sponsoren geht nichts

Die Hochbeete im Monbijoupark sind fast die letzten im Bezirk. In den vergangenen Jahren wurden immer mehr Schmuckbeete abgebaut, weil der Bezirk kein Geld für Blumen hat. „Allein in diesem Jahr haben wir mit 1,1 Millionen Euro für alle Grünanlagen 100.000 Euro weniger als im Vorjahr“, so Götte. Bepflanzte Mittelstreifen auf großen Straßen sind längst Geschichte. Es fehlt Personal, um die Pflanzflächen und Blumenbeete zu pflegen. Der Bezirk macht nur noch den Rosengarten im Humboldthain, den Englischen Garten und die Luiseninsel schick. Dafür wurden zuletzt 15.000 Pflanzen gekauft. Die Tulpenpracht auf dem Pariser Platz finanzieren seit Jahren Sponsoren wie der holländische Blumenpark Keukenhof oder der Stromkonzern Vattenfall. Für den Rosengarten im Humboldthain gibt der Verein Berliner Unterwelten seit Jahren Geld.

Götte nutzt die Gelegenheit und ruft zu weiteren Blumenspenden auf. Bei der finanziellen Lage ist er sicher, „dass das Zentrum der Hauptstadt ansonsten bald keine Schmuckbeete mehr hat“. Die Zeiten, in denen an vielen Orten im Bezirk Tausendschönchen, Tulpen, Osterglocken oder Hyazinthen blühten, sind vorbei. Anfang der 90er-Jahre hatte das Grünflächenamt laut Götte allein für die Anlagen im Altbezirk Mitte etwa drei Millionen Euro zur Verfügung. Heute muss das SGA mit einem Drittel für die Pflege aller Grünanlagen in Mitte, Wedding und Tiergarten zurechtkommen. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 784× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.