Schönheitskur für "Freilichtmuseum"
Köllnischer Park ist rundum erneuert

Blick in den sanierten Köllnischen Park mit neuen Wegen und frischem Rasen. Am Haupteingang wacht Zille. Rund zwei Millionen Euro wurden in den Park investiert. | Foto:  Ulrike Kiefert
5Bilder
  • Blick in den sanierten Köllnischen Park mit neuen Wegen und frischem Rasen. Am Haupteingang wacht Zille. Rund zwei Millionen Euro wurden in den Park investiert.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bauzäune sind weg. Der Köllnische Park südlich der Jannowitzbrücke ist wieder geöffnet. Er wurde für knapp zwei Millionen Euro denkmalgerecht saniert.

Der Köllnische Park erfüllt viele Funktionen. Er ist der Garten des Märkischen Museums, mit seinen Skulpturen und dem Bärenzwinger ein echtes "Freilichtmuseum" und zugleich grüne Oase für die Berliner. Lange aber war er gesperrt. Das Bezirksamt ließ ihn seit Sommer 2020 aufwendig denkmalgerecht sanieren. Nun sind die Arbeiten etwas verspätet abgeschlossen, und der Park steht mitsamt Spielplatz allen wieder offen.

Sämtliche Wege im Park wurden saniert und der Rasen erneuert. Der Hauptweg entlang der zentralen Rasenfläche bekam eine neue Asphaltdecke. Die übrigen Pfade sind jetzt mit einem wassergebundenen Tennenbelag befestigt. Der Eingangsplatz an der Wallstraße um das Zille-Denkmal wurde mit Granitkleinsteinpflaster neu angelegt. Die Skulpturenterrasse am Märkischen Museum präsentiert sich mit neu verlegtem historischem Granitgroßsteinpflaster und nach historischem Vorbild neu angelegten Staudenbeeten. Außerdem bekam die Terrasse eine Rampe und ist damit auch für Rollstuhlfahrer erreichbar. Die Skulpturen, die Spolien, der Terrakottabrunnen, der Eiskeller und die Bänke wurden ebenfalls generalüberholt. Der Terrakottabrunnen erhielt zudem eine neue Brunnentechnik. Damit den wertvollen Objekten nichts passiert, wurde ein Zaun um die gesamte Terrasse gezogen. Nachts ist sie verschlossen.

Für Kinder gibt es auf dem Spielplatz eine neue Nestschaukel und eine zusätzliche Wippe. Rund um den Bärenzwinger wurden sieben Silberlinden gepflanzt, und am Zille-Denkmal schmückt ein neuer Trompetenbaum das Entree. Rund zwei Millionen Euro haben Senat und Bezirk in den Park investiert, finanziert über das Bund-Länder-Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“.

Der Köllnische Park liegt im Fördergebiet Luisenstadt und ist Teil des künftigen Museums- und Kreativquartiers am Köllnischen Park. 2022 steht die denkmalgerechte Sanierung des Bärenzwingers an. Er wird seit 2017 als Kunst- und Kulturstandort genutzt und soll langfristig öffentlicher Ort für zeitgenössische Kunst werden. Kostenpunkt: rund zwei Millionen Euro.

Öffentliche Grünanlage ist der Köllnische Park seit etwa 1869. Über die 1961 abgerissene Waisenbrücke war er direkt mit der Berliner Innenstadt verbunden. Der Park ist etwa so groß wie ein Fußballfeld und wegen seiner Skulpturen und Reliefs und seiner historischen Bauwerke wie dem Mauerstumpf einer Windmühle, dem Festungsturm, dem Brunnen und dem ehemaligen Bärenzwinger historisch bedeutsam. Seit 1908 ist das Märkische Museum der Hauptanziehungspunkt des Parks.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.