"Unverantwortlich und fahrlässig"
Komischer Oper droht der Baustopp

Seit einem Jahr läuft die Sanierung der Komischen Oper an der Behrenstraße.   | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Seit einem Jahr läuft die Sanierung der Komischen Oper an der Behrenstraße.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Seit vergangenen September wird die Komische Oper modernisiert. Nun droht dem Projekt aus Kostengründen der Baustopp. Die Intendanten sind not amused.

Im September 2023 übergaben die Intendanten der Komischen Oper und Berlins Kultursenator den Schlüssel des Opernhauses symbolisch an die Senatsverwaltung für Bauen und Stadtentwicklung. Das war der Auftakt für das nächste große Berliner Bauprojekt: Generalsanierung und Neubau der Komischen Oper. Seitdem ist an der Behrenstraße Baustelle. Planen verhängen das Opernhaus, viel sieht man daher von außen nicht. Drinnen laufen noch bis Jahresende die Bauvorbereitungen. Die Oper wird leer geräumt, Technik, Leitungen und Heizungen zurückgebaut.

Mittendrin kam dann die Nachricht: Der Senat prüft aus Kostengründen den Baustopp. Hintergrund ist die angespannte Haushaltslage des Landes Berlin. Die Intendanten sind entsetzt. „Wir sind mitten im Prozess, ihn jetzt zu stoppen wäre politisch unverantwortlich und fahrlässig“, sagt Susanne Moser, die das Opernhaus mit Philip Bröking leitet. „Offensichtlich gibt es Diskussionen im Senat, das seit bald 60 Jahren unsanierte und baufällige, denkmalgeschützte Gebäude zu einer Bauruine werden zu lassen oder die Finanzierung der Sanierung auf Jahre zu verschieben.“ Damit würde der Senat das Problem nur verschieben, aber nicht lösen. Und: „Die Dauer des Umbaus zu strecken, ist der Garant für eine Kostenexplosion. Jedes Jahr Verzögerung bedeutet 40 Millionen Euro Mehrkosten“, warnen Moser und Bröking.

Ein offizielles Statement der Senatsverwaltung gibt es dazu nicht. Im Juli war bekannt geworden, dass der Senat einen Baustopp der Komischen Oper zusammen mit anderen Projekten in Erwägung zieht, um das Haushaltsloch zu stopfen. „In der Fragestunde der Plenardebatte im Abgeordnetenhaus am 4. Juli hätte der Senat die Chance gehabt, sich klar zur Komischen Oper und zu deren zügiger Sanierung zu bekennen“, berichtet die kulturpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Manuela Schmidt, im Nachgang. „Das wäre ein Beitrag gewesen, die durch Medienberichte entstandene Verunsicherung zu beenden.“ Doch diese Chance habe der Senat verpasst, so Schmidt weiter. „Die Antwort des Finanzsenators blieb mehr als vage mit wiederholtem Verweis auf die schwierige Finanzsituation des Landes Berlin.“

Die Komische Oper, erbaut 1892, war zuletzt 1967 saniert worden. Seitdem ist nichts mehr passiert am Haus. Spätestens 2018, als die Decke des Zuschauerraums wegen herabfallender Stuckteile mit einem Netz gesichert werden musste, ließ sich die nötige Sanierung des Baudenkmals nicht mehr leugnen. Dazu bekommt die Oper, wie berichtet, einen Neubau mit Dachterrasse, Shop, Café, neuen Büros und Probenräumen. Die kalkulierten Baukosten sind mittlerweile auf fast 500 Millionen Euro gestiegen. Die Bauzeit wird auf sechs Jahre geschätzt. Solange spielt die Oper im Schiller-Theater und an anderen Orten der Stadt.

Seit einem Jahr läuft die Sanierung der Komischen Oper an der Behrenstraße.   | Foto:  Ulrike Kiefert
In sechs Jahren sollte die Sanierung eigentlich beendet sein.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.