"Mehr Bäume, keine Stückelei"
Landschaftsarchitekten präsentieren Denkmalpflege-Gutachten für das Nikolaiviertel

Das Nikolaiviertel soll bis 2027 attraktiver werden – vor allem für Touristen. Es steht inzwischen unter Denkmalschutz. | Foto:  Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Das Nikolaiviertel soll bis 2027 attraktiver werden – vor allem für Touristen. Es steht inzwischen unter Denkmalschutz.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Neue Bäume, Sanierung der maroden Uferpromenade, intensivere Pflege der Grünflächen und weniger Barrieren: Das schlägt das „denkmalpflegerische Gutachten“ für das Nikolaiviertel vor. Erste Maßnahmen beginnen in diesem Jahr. Einige Anwohner äußern sich kritisch.

Enge Gassen und alte Häuser mit Giebelfassaden, viel Grün und hohe Linden: Im Nikolaiviertel wohnt es sich idyllisch. Dabei sollte es aus Sicht von Landschaftsarchitekten auch bleiben. „Wir haben hier einen originalen Bestand aus der Gründungszeit, der in Städten heute sehr selten und äußerst schützenswert ist“, so Anne Prugger. Prugger ist die Geschäftsführerin von Prugger Landschaftsarchitekten. Aus dem Dresdner Büro kommt das denkmalpflegerische Gutachten, das jetzt vorgestellt wurde und für alle künftigen Baumaßnahmen im Nikolaiviertel verbindlich sein soll.

Ein gutes Jahr haben die Landschaftsarchitekten an dem Gutachten gearbeitet, beauftragt vom Bezirksamt. Wobei sich das Gutachten nur auf die Freiflächen und Straßen konzentriert, wie Anne Prugger betonte, nicht aber auf die Gebäude und Innenhöfe. Für das Gutachten nahmen die Experten zunächst den Bestand auf, also die Grünflächen, Bäume, Gehölze, die Pflasterwege und die Uferpromenade, das nahe Umfeld der Nikolaikirche und des Ephraim-Palais, aber auch die Skulpturen, Plastiken, Treppen, Geländer und Schmuckverzierungen. Sie sichteten historische Fotos und Katasterpläne und stellten fest: „Grünanlagen, Kirchplatz, Wege und viele Bäume liegen und stehen nach wie vor am gleichen Platz“, so Anne Prugger. Landschaftsarchitekten, die das Nikolaiviertel ab 1981 nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg rekonstruiert hatten, hätten „hervorragende Arbeit“ geleistet. So hielten sie sich unter anderem streng an die Wegführungen, die schon auf Bildern vor rund 150 Jahre zu sehen waren. Auch die Gärten, die damals bis an die Spree reichten, hätten sie wieder angelegt, ebenso die Grünflächen rund um die Nikolaikirche im Zentrum, und auch die historischen Pflaster und Mosaikstreifen an den Gebäuderändern seien perfekt nachgebaut worden. Erhalten blieben auch die historischen Sichtachsen zur Kirche, zur Spree und zum Fernsehturm.

135 Bäume verloren wegen
Trockenheit und Straßenbau

Zehn bis 15 Bäume sind im Nikolaiviertel zur Nachpflanzung bereits angemeldet.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Zehn bis 15 Bäume sind im Nikolaiviertel zur Nachpflanzung bereits angemeldet.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Allerdings setzen Baustellen, Lärm, unebene Fußwege, Teerflecken und zu heiße Sommer dem Viertel mächtig zu. So hat das Nikolaiviertel seit 1987, als es zur 750-Jahr-Feier Berlins fertig wurde, 135 Bäume verloren. Eingegangen sind die Linden wegen Trockenheit, oder sie mussten dem Straßenbau weichen. Das Gutachten schlägt daher vor, die Lücken in den Baumreihen wieder zu füllen, so etwa an der Südseite der Kirche, an der Rathausstraße und Am Nussbaum. Dazu müsste das Grün intensiver gepflegt werden, so Anne Prugger. Außerdem empfahl sie, den Blick durch die Arkaden frei zu halten, also keine Blumenkübel oder Fahrradständer vor den Geschäften zu platzieren, neue Bänke aufzustellen, kaputte Pflastersteine zu erneuern und die grauen Platten durch rote wie zu DDR-Zeiten zu ersetzen. „Mehr Bäume, keine Stückelei und auf die Sichtachsen achten“, fasste Prugger zusammen. Damit auch farblich alles einheitlicher wird, sollten die rot-weißen Poller im Viertel dunkel gestrichen werden und auch die modernen Fahrradständer ins matte Schwarz wechseln. Für neue Fahrradbügel sei das Geld bereits da, informierte Daniel Richtsteig vom Fachbereich Stadtplanung im Bezirksamt. „Und wir schauen, ob wir die alte Litfaßsäule an der Schwengelpumpe wieder aufstellen können.“ Ein weiteres Projekt ist die Promenade am Spreeufer, die mit den Jahren abgesackt ist. Die soll wieder zum ebenen Spazierweg mit Sitzbänken und schönerer Außengastronomie werden. Bis wann, konnte Daniel Richtsteig allerdings nicht sagen. Die Finanzierung müsse erst noch geklärt werden.

Fehlende Parkplätze und Lieferflächen

Beim Stichwort Gastronomie äußerten Gewerbetreibende die Sorge, ihre Außenflächen oder Vorbauten abräumen zu müssen. Das Nikolaiviertel steht seit 2018 unter Denkmalschutz, was ein „buntes Viertel“ ausbremsen könnte, befürchtete eine Gastwirtin. Außerdem vermissten Anwohner und Gastronomen in dem Gutachten einen „Verkehrswegeplan“. So fehle es an Parkplätzen und Lieferflächen. „Das Ordnungsamt verteilt sofort Knöllchen, man kann nicht mal seinen Einkauf aus dem Auto holen“, sagte ein Mann. Am Mühlendamm werde gebaut, und in der Spandauer Staße gebe es auch keine Parkplätze mehr. „Wir wollen eine vernünftige Parkraumbewirtschaftung.“

Das Nikolaiviertel ist Fußgängerzone, der Lieferverkehr darf bis 11 Uhr morgens rein. Man werde die Hinweise aber für das geplante Verkehrskonzept mitnehmen, so Daniel Richtsteig. Angesprochen wurde auch das Müllproblem, das die Anwohner gelöst haben wollen, beispielsweise auf der Wiese vor der Spandauer Straße 26. "Es bleibt nicht so, wie es jetzt ist", versprach Richtstein. Das Gutachten gehe auch an das Straßen- und Grünflächenamt. „Der Plan kommt nicht in die Schublade, wir werden ihn jetzt schrittweise umsetzen.“

Das heutige Nikolaiviertel liegt in der Gründungsstätte Berlins zwischen Alexanderplatz, Rotem Rathaus, Molkenmarkt und Spree. Die Nikolaikirche im Zentrum ist das älteste noch erhaltene Gebäude der Stadt. In dem DDR-Vorzeigeviertel gibt es etwa 50 Geschäfte, 22 Restaurants und Cafés, fünf Museen und rund 800 Wohnungen, die meisten vermietet die WBM. Seit 2019 ist das Viertel Städtebaufördergebiet und mit 5,7 Hektar das kleinste im Programm „Lebendige Zentren und Quartiere“ in Berlin.

Bis 2027 soll die Edel-Platte attraktiver, Gastronomie, Handel und sanfter Tourismus gestärkt werden. Ein sogenanntes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) wurde bereits erarbeitet. Das Denkmalpflege-Gutachten, ein Verkehrskonzept, ein Tourismuskonzept und ein Gestaltungskonzept gehören dazu. Gebietsbeauftragter ist das Architektur- und Stadtplanungsbüro „Jahn, Mack & Partner“. Laut Richtsteig sind zehn bis 15 Bäume zur Nachpflanzung bereits angemeldet.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.633× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.975× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.604× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.510× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.