Fotomuseum zieht ins Tacheles
Langfristiger Mietvertrag jetzt unterschrieben

Hinter der Ruine des Tacheles wird gebaut. Einst hatten Bildhauer, Maler und andere Künstler hier ihre Ateliers.   | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Hinter der Ruine des Tacheles wird gebaut. Einst hatten Bildhauer, Maler und andere Künstler hier ihre Ateliers.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das schwedische Fotomuseum „Fotografiska“ zieht in die Tachelesruine. Der Mietvertrag wurde vor wenigen Tagen unterschrieben. Die Eröffnung steht für Ende 2022 an.

Zwölf Monate nach der Grundsteinlegung für das Stadtquartier „Am Tacheles“ meldet der Projektentwickler „pwr development“ die erste Vermietung. Nach „intensiver Planungsphase“ sei jetzt ein langfristiger Mietvertrag unterzeichnet worden, heißt es. Und zwar mit dem Stockholmer Fotomuseum „Fotografiska“, das in der denkmalgeschützten Tachelesruine eine Filiale eröffnen will. Überraschend kommt die Nachricht nicht. Die Schweden hatten ihr Interesse, dort einziehen zu wollen, bereits vor einem Jahr signalisiert. Nun ist es schriftlich besiegelt.

„Fotografiska“ wird im Tacheles rund 5500 Quadratmetern Fläche als Fotomuseum nutzen. Und nicht nur das. Auch multimediale Veranstaltungen, Konzerte, Konferenzen, Buchpräsentationen und Künstlergespräche wollen die Schweden für die Berliner organisieren. Der Aufbau einer Akademie für etablierte und Nachwuchsfotografen ist geplant. Dazu soll es öffentliche Wettbewerbe für Fotografen und Künstler geben, die sich mit sozialen und lokalen Themen auseinandersetzen. Die Gewinnerarbeiten werden in Sonderausstellungen präsentiert. Teil des Konzeptes von „Fotografiska“ sind zudem ein Museumsshop und ein Restaurant für Vegetariar.

Neues Stadtquartier entsteht

„Wir haben uns nach sorgfältiger Abwägung für ‚Fotografiska‘ entschieden, weil ihr Ansatz spannend für Berlin ist und das Konzept sehr gut zum Gebäude passt“, sagt Sebastian Klatt, Geschäftsführer von „pwr development“. So sollen etwa die künstlerischen Elemente und die Kriegsschäden am Gebäude auch künftig sichtbar sein.

Auf dem 2,5 Hektar großen Tacheles-Areal zwischen Friedrichstraße, Oranienburger Straße und Johannisstraße entsteht wie berichtet ein neues Stadtquartier. Vor über vier Jahren hatten die Arbeiten auf Mittes Filetgrundstück begonnen. Der Projektentwickler „pwr development“ des Grundstückeigentümers Investmentfonds Perella Weinberg Real Estate (PWRE) stampft dort neue Wohnungen, Büros und Geschäfte aus dem Boden. 14 Neubauten entstehen insgesamt, darunter die Friedrichstraßenpassagen von der Friedrichstraße bis zum Torbogen des Tacheles. Dutzende Künstler mussten mit ihren offenen Ateliers für diese hochfliegenden Pläne aus dem Tacheles weichen, und den Berlinern ging ein weiterer alternativer Kunst- und Szeneort verloren.

„Fotografiska“ wiederum gilt als eines der erfolgreichsten Fotomuseen weltweit. Das Museum wurde im Mai 2010 in Stockholm von der bekannten US-amerikanischen Fotografin Annie Leibovitz eröffnet und macht seitdem immer wieder durch große und spektakuläre Ausstellungen auf sich aufmerksam. Zuletzt eröffnete „Fotografiska“ 2019 neue Museen in New York und Tallinn. Weitere Standorte sind in Kopenhagen und Shanghai geplant. Gründer des Fotomuseums sind die Brüder Jan und Per Broman. Heute gehört „Fotografiska“ mehreren Gesellschaftern. Hauptgesellschafter ist der Berliner Unternehmer Yoram Roth. Dem Fotografen und Immobilieninvestor gehört auch Clärchens Ballhaus an der Auguststraße.

Hinter der Ruine des Tacheles wird gebaut. Einst hatten Bildhauer, Maler und andere Künstler hier ihre Ateliers.   | Foto: Ulrike Kiefert
So soll das neue Stadtquartier Am Tacheles einmal aussehen.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.