Zwölf Millionen Euro für Schulen
Leere Gebäude wegen Corona – Bezirk will Arbeiten vorziehen

In 13 Schulen sind bis einschließlich der Osterferien Handwerker unterwegs, um die Gebäude zu sanieren oder Küchen und Mensen umzubauen. Über zwölf Millionen Euro werden derzeit verbaut.

Die Schulen waren schon vor den Osterferien leer, weil wegen der Corona-Krise kaum noch Unterricht stattfinden durfte. Wie lange die Kinder noch zu Hause lernen müssen, war bis Redaktionsschluss nicht klar. Ferienzeit ist Bauzeit, weil die Bautrupps dann ungestört loslegen können. Leere Schulen bieten perfekte Bedingungen für Baustellen; Stichworte Baulärm und Baufreiheit. Wie Schulstadtrat Carsten Spallek (CDU) mitteilt, laufen bis einschließlich der Osterferien Sanierungen in 13 Schulen. Das Schulamt prüft, ob Arbeiten vorgezogen werden können, die eigentlich erst in den Sommerferien gemacht werden sollten. Einige Maler- und Parkettarbeiten konnten schon kurzfristig vorgezogen werden. Das betrifft auch kleinere Maßnahmen wie zum Beispiel das Anbringen von Schallabsorberplatten.

„Diverse Firmen bei fast allen Baumaßnahmen haben mit Bezug auf höhere Gewalt bereits – zum Teil vorsorglich – Terminverzögerungen sowie Mehrkosten auf Grund erhöhter Preise angekündigt, unter anderem für persönliche Schutzausrüstungen bei Abbrucharbeiten“, sagt Carsten Spallek. Eine konkrete Auswirkung sei derzeit noch nicht abschätzbar.

Die laufenden Baumaßnahmen werden aus dem Bezirkshaushalt oder aus Extratöpfe wie dem Schulmensen-Sofortprogramm finanziert. Das mit rund 3,7 Millionen Euro größte Projekt ist die Sanierung in der Gottfried-Röhl-Grundschule an der Ungarnstraße. Dort werden Dach und Stränge saniert und Küche und Mensa umgebaut. In der Guts-Muths-Grundschule an der Singerstraße stehen für 380.000 Euro ebenfalls Küche und Mensa auf dem Programm. Die Schule am Schillerpark bekommt einen neuen Aufzug und in der Allegro-Grundschule an der Lützowstraße werden Räume zusammengelegt. Für 800.000 Euro lässt das Schulamt die Gebäudehülle der Schule am Zillepark an der Ravenéstraße sanieren. Sanierungen über eine Million Euro Kosten finden in der Anna-Lindh-Grundschule an der Guineastraße, in der Leo-Lionni-Grundschule an der Müllerstraße, in der Willy-Brandt-Oberschule an der Grüntaler Straße und am Gymnasium Tiergarten an der Altonaer Straße statt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.