Brandwände sollen sichtbar bleiben
Leitlinien für Bebauung am Checkpoint Charlie festgelegt

Der Senat hat Leitlinien für die Bebauung am Checkpoint Charlie festgelegt.  | Foto: Dirk Jericho
  • Der Senat hat Leitlinien für die Bebauung am Checkpoint Charlie festgelegt.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Um die Bebauung der Filetgrundstücke am ehemaligen Grenzübergang Checkpoint Charlie wird seit Jahren gestritten. Jetzt hat die Senatsbauverwaltung für das Areal an der Friedrichstraße Ecke Zimmerstraße Leitlinien für die weiteren Planungen festgelegt.

Das Gutachtergremium, in dem drei Architekten, der Projektentwickler Trockland, Vertreter der Senatsbau- und der Senatskulturverwaltung sowie der Bezirke Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg saßen, macht die sieben Testentwürfe renommierter Architekturbüros zur Gestaltung der Brachflächen am Checkpoint Charlie und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung zur Grundlage weiterer Planungen an dem historischen Ort. Das Gremium hat dazu Kernpunkte entwickelt, die die Richtung vorgeben. So ist nun festgelegt, dass es links und rechts der Friedrichstraße genügend Freiflächen geben muss. Dieser Platz „dient der Veranschaulichung der ehemaligen Grenzübergangsstelle in ihrer räumlichen Tiefe“, heißt es. Sowohl im Westen wie auch im Osten der Friedrichstraße soll nichts gebaut werden, um den Blick auf die Brandwände der Mauerstraße 93 und der Zimmerstraße 79/80 nicht zu verstellen. Die Brandwände sind Folge der Teilung, weil für die Grenze eigens Häuser abgerissen wurden. „Freiflächen, Bebauung und Brandwände bilden einen zusammenhängend erlebbaren urbanen Platz“, heißt es. Der Bereich der ehemaligen „Mauertaschen“ soll von Bebauung freigehalten werden. Die Mauer an der Zimmerstraße hatte wegen des Übergangs eine Ausbuchtung.

Das Gutachtergremium hat auch festgelegt, dass Neubauten maximal 60 Meter hoch sein dürfen. Hochpunkte werden ausdrücklich befürwortet, weil sie größere Freiflächen ermöglichen. Eine Überbauung der Friedrichstraße mit einem bis zu 90 Meter hohen Hochhaus, wie von David Chipperfield Architects vorgeschlagen, wird ausgeschlossen. Das geplante Museum des Kalten Krieges in einem der Gebäude soll „als öffentlichkeitswirksamster Teil städtebaulich und architektonisch skulptural und expressiv gestaltet werden“, so die Gutachter. Dadurch sollen die Touristen das zukünftige Museum Berlins, in dem es um Teilung und Mauerbau geht, besser finden. Der Vorplatz soll ausreichend groß gestaltet werden, um „die Besonderheit des Ortes zu unterstreichen.“ Die Bebauung auf der Ostseite solle entsprechend Ihrer alltäglicheren Nutzungen zurückhaltender und weniger expressiv sein.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 289× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.