Müllhalde und Urwald - Vorgelände der ehemaligen Schule in der Adalbertstr

Adalbertstr. Ecke Melchiorstr., Wildwuchs vor Boxverein und Kinderspielplatz (wer ist Betreiber?)
18Bilder
  • Adalbertstr. Ecke Melchiorstr., Wildwuchs vor Boxverein und Kinderspielplatz (wer ist Betreiber?)
  • hochgeladen von Jörg Simon

Am 18.08.17 berichtete ich hier in der Berliner Woche über das Vorgelände der ehemaligen Schule in der Adalbertstr. 53 in Berlin Mitte Link: Müllhalde und Urwald mit Ungezieferzuchtstation

Seit dem hat sich sehr langsam etwas getan. Scheinbar hat der öffentliche Druck, den ich u.a. ausgeübt habe, auf das Bezirksamt Mitte Früchte getragen.

In den letzten Wochen war dort jemand tätig und hat den Müll beseitigt oder sagen wir besser reduziert, denn für Nachschub ist gesorgt. Die beiden Kleidercontainer sind weg. Der ehemalige Müllplatz im Bereich der linken Zufahrt zum Schulhof ist leergeräumt. Sträucher wurden gekappt. Loser Müll ist weg. Allerdings wird der Eindruck auch dadurch verbessert, dass die Bäume kein Laub mehr tragen. Der Gehweg ist natürlich weiter beschädigt und voller rutschiges Laub. Es ist eine geordnetere Unordnung entstanden. Welche Pläne das Bezirksamt hat, die Fläche weiter zu säubern und zu sichern, äußert sich bisher niemand.

Leider gibt es nach wie vor Unfallgefahren, verdeckten Müll und vor allem auch Mitmenschen und Gäste dieser Stadt, die dort für Vermüllung sorgen.

Meine Hoffnung ist, dass seitens des Bezirksamtes nun noch Unfallquellen wie Bohlen aus denen große Schrauben ragen, ein tiefes Loch und ähnliches beseitigt werden. Gleichzeitig müssen Container, die für die Abfuhr des Mülls derzeit dort stehen gesichert und der ehamalige Müllplatz verschlossen werden.

Meine Hoffnung ist, dass die Anwohner sich stärker dort engagieren (auch  das Hostel, dessen Gäste ihren Beitrag für die Vermüllung leisten dürften) und an der Sache dranbleiben, private Nutzer auf der linken Seite (Spielplatz, Ringerverein), sofern sie dafür in der Pflicht stehen, vor ihren Geländen aufräumen. Da ist noch Urwald.

Ohne einen schützenden Zaun wird sich die Situation dort kaum auf Dauer verbessern. Diesen Zaun zu erreichen oder aber eine permanente Überwachung und Betreuung der Fläche (regelmäßiger Rückschnitt der Gehölze, Beseitigung von Müll, Reinigung des Gehweges)  wird sicher noch viel Engagement bedürfen. Dazu bitte ich um Unterstützung.

Gleichzeitig bin ich auf die Antwort auf die schriftliche Anfrage der Fraktion Die Linken vom 17.10.17 an das Bezirksamt (Frist für die Anfrage war der 31.10.17)  sowie das Ergebnis des Antrages der gleichen Fraktion an die BVV Berlin-Mitte gespannt, die am 23.11.17 auf der Tagesordnung der BVV steht.

Ohne Engagement der Anwohner und der verantwortlichen Ämter wird die Situation sich nicht dauerhaft verbessern. Also lassen Sie uns gemeinsam an der Sache dranbleiben. Bis zur Sanierung der Adalbertstraße 2020 (geplant) und der Errichtung einer neuen Schule dort ist noch viel Zeit.

Die Fotos zeigen die Situation vom gestrigem Tag, bei dem Beitrag oben sind Fotos vom damaligen Zustand beigefügt. Weiteres finden Sie unter Luisenstadtfoto bei Twitter sowie bei Facebook in der Gruppe "Die Berliner Luisenstadt - ein Stadtteil von Mitte und Kreuzberg".

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.