Brandenburger Tor wird saniert
Nach tödlichem Unfall bleibt Wahrzeichen die nächsten Wochen gesperrt

Nach dem tödlichen Unfall am Brandenburger Tor bleiben zwei der fünf Durchgänge erstmal gesperrt. Die beschädigten Säulen müssen saniert werden. Ein Statiker ist derzeit mit der Prüfung beauftragt.

Bauzäune sperren die Unfallstelle am Brandenburger Tor ab. Dort war am späten Sonntagabend, 15. Januar, ein Auto gegen eine Sandsteinsäule des Baudenkmals gekracht. Der Fahrer kam dabei ums Leben. Seitdem ist das Berliner Wahrzeichen eingerüstet. Zwei der fünf Durchgänge durch das Brandenburger Tor sind abgeriegelt. Und dabei wird es bis auf Weiteres auch bleiben.

Denn laut Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) wird die Sanierung bis Ende Februar dauern. RBB 24 hatte zuerst berichtet. Die BIM ist im Auftrag der Senatskulturverwaltung für die Aufnahme der Schäden und die Reparatur zuständig. Ein Statiker ist demnach mit der Schadensprüfung beauftragt. Und Fassadenschutzreiniger und eine Steinrestauratorin arbeiten bereits daran, die Ölspritzer zu beseitigen. Auch die mechanischen Schäden werden jetzt restauriert. Der Aufprall des Autos hatte eine Sandsteinsäule beschädigt, Stücke herausgebrochen und großflächig mit Öl verunreinigt. Drei weitere Säulen bekamen Spritzer des heißen Öls ab. Da der Wagen kurz gebrannt hatte, sind außerdem Rußspuren vorhanden. Zerstörte wurde bei dem Unfall auch der gusseiserne Radabweiser. Der soll eigentlich verhindern, dass Fahrzeuge gegen die Säulen prallen können. Für die Sanierung des Denkmals müssen nun verschiedene Gewerke ran: Stein- und Metallrestauratoren sowie Fassadenreiniger.

Wer für den Schaden aufkommt und wie teuer die Sanierung des Brandenburger Tors wird, ist bisher noch unklar. Auch wie es zu dem Unfall kam, muss noch genau ermittelt werden. Hinweise auf einen Anschlag, ein illegales Autorennen oder einen Suizid als Grund für die Kollision hat die Polizei bisher nicht. Die Senatsinnenverwaltung wiederum hatte nach dem Unfall erklärt, bereits seit mehreren Jahren an neuen Sicherheitskonzepten für öffentliche Räume zu arbeiten. Ob es am Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor verstärkte Sicherheitsmaßnahmen geben wird, ist aber noch offen. Die fordert beispielsweise die Berliner CDU. Denkbar wären versenkbare Poller oder Stadtmöbel als Hindernisse. Darüber diskutiert nun die Politik.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.