Pillen und Prothesen
Neue Bundeswehrapotheke entsteht an der Scharnhorststraße

Generalarzt Dr. med. Ralf Hartmann, Staatssekretärin Siemtje Möller, Bauleiter Stefan Oschatz, Architekt Markus Kaupert und BBR-Präsidentin Petra Wesseler (von links) beim Richtfest. | Foto:  BBR / Niklas Janke
2Bilder
  • Generalarzt Dr. med. Ralf Hartmann, Staatssekretärin Siemtje Möller, Bauleiter Stefan Oschatz, Architekt Markus Kaupert und BBR-Präsidentin Petra Wesseler (von links) beim Richtfest.
  • Foto: BBR / Niklas Janke
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Bis Ende 2024 entsteht auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses an der Scharnhorststraße eine neue Krankenhausapotheke mit Zentrallager und Herstellungslaboren.

Sechs Meter hoch sind die Räume, in denen zukünftig die Apotheker der Bundeswehr Pillen, Salben, Verbandsmaterialien, medizinische Produkte und alles, was ein Krankenhaus so braucht, in riesigen Regalreihen lagern. Die neue Krankenhausapotheke der Bundeswehr wird nicht nur das Militärkrankenhaus in Mitte versorgen, sondern auch überregionale Bundeswehrliegenschaften.

Am 16. Juni haben Bauleute, Architekten und Behörden Richtfest für die Apotheke gefeiert, die bis Ende 2024 dort entsteht. Mit ihrem Zentrallager ist sie aber nicht nur Ausgabestelle für Medikamente, sondern auch Produktionsstätte. In hochmodernen Reinraumlaboren können Apotheker selbst Medikamente zusammenrühren und umfangreiche Prüfungen vornehmen. Dutzende Experten produzieren dort auch medizinische Produkte wie zum Beispiel Zahnprothesen. So können die Soldaten auch im Kriegsfall versorgt werden.

Das neue Gebäude wird an das vorhandene unterirdische Versorgungstunnelsystem des Bundeswehrkrankenhauses angeschlossen. Das Krankenhaus neben dem BND-Gelände ist auch für jeden zivilen Patienten offen und wird von Rettungsfahrzeugen angefahren. Siemtje Möller, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverteidigungsministerium, betonte beim Richtfest die Bedeutung des Bundeswehrkrankenhauses für die Gesundheitsversorgung Berlins. Die Apotheke mit Medikamentenproduktion wird im Auftrag der Bundeswehr vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) errichtet.

Die Arbeiten für das Gebäude haben im November 2021 begonnen. Ende 2024 sollen die Apotheker und Laboranten in das Haus einziehen. Der Bau der Bundeswehrapotheke kostet 23 Millionen Euro. Die Pläne stammen vom Lübecker Büro ppp architekten + stadtplaner.

Das Bundeswehrkrankenhaus an der ehemaligen Grenze zu Wedding ist eines von fünf Bundeswehrkrankenhäusern und das größte im nordostdeutschen Raum. In der Klinik werden neben Soldaten auch Zivilisten und die Mitglieder der Bundesregierung und des Bundestages behandelt. Jährlich werden rund 10 000 Patienten stationär und mehr als 100 000 ambulant versorgt.

Zu DDR-Zeiten war dort das Volkspolizei-Krankenhaus. Weil es direkt an der Grenze lag, wurden im Polizeikrankenhaus auch Mauerflüchtlinge behandelt, die von Grenzern niedergeschossen wurden. Einige verletzte Flüchtlinge starben auch dort.

Generalarzt Dr. med. Ralf Hartmann, Staatssekretärin Siemtje Möller, Bauleiter Stefan Oschatz, Architekt Markus Kaupert und BBR-Präsidentin Petra Wesseler (von links) beim Richtfest. | Foto:  BBR / Niklas Janke
Auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses entsteht bis Ende 2024 eine Krankenhausapotheke mit Zentrallager und Herstellungslaboren.
 | Foto: BBR / Niklas Janke
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.