Neue Hochhausidee für den Alex mit Landesbibliothek im Sockelbau

Luxus-Lofs im Wolkenkratzer. | Foto: Copyright: Christian Speelmanns
4Bilder
  • Luxus-Lofs im Wolkenkratzer.
  • Foto: Copyright: Christian Speelmanns
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Nach dem ersten konkreten Hochhausprojekt vom amerikanischen Stararchitekten Frank O. Gehry und den aktuellen Diskussionen für einen weiteren Wolkenkratzer vor dem Alexa bringt jetzt ein junger Architekt ein drittes Hochhaus ins Gespräch.

Christian Speelmanns (33) hat Pläne für ein 150 Meter hohes Haus zwischen dem Park Inn Hotel und dem geplanten Gehry-Tower veröffentlicht. Er will mit seinem Konzept natürlich auch seinen Namen bekanntmachen und zeigen, "dass wir jungen Architekten auch was können", so Speelmanns. Er verbindet seine Selbstvermarktung mit einem Thema, das in Berlin für Aufmerksamkeit sorgt: Den siebengeschossigen Sockelbau hat er als gläsernen künftigen Standort für die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) entworfen. Nach dem erfolgreichen Bürgerentscheid zum Tempelhofer Feld kann sie dort nicht wie geplant gebaut werden. Jetzt sind 4000 Quadratmeter Fläche dafür im neuen Humboldt-Forum auf dem Schlossplatz reserviert.

Speelmanns versteht seinen ZLB-Entwurf als "Diskussionsbeitrag und als Anstoß für einen Neuanfang bei den Planungen rund um die ZLB und Alexanderplatz". Sein vorgeschlagener Bibliotheksbau soll ein spektakuläres Medienhaus werden. Über eine riesige Freitreppe gelangt man in das Atrium. Umlaufend soll es statt eines Lesesaals in der Mitte gemütliche Lese-Lounges geben. "Wie ein Wohnzimmer", so der Architekt. Die Besucher können hier bei bestem Blick auf den Alex arbeiten und lesen. Im Gebäudeinneren sind die Bücherregale angeordnet. Die Magazine werden in den Kellergeschossen untergebracht. Auf dem Dach ist ein riesiger Lesegarten mit Bistro geplant.

Aus dem ZLB-Sockelbau erwächst dann der Wolkenkratzer, den Speelmanns in seinem Entwurf als Wohnhaus konzipiert hat. Ganz oben in 150 Meter Höhe seien ein öffentliches Spa, ein Fitnesszentrum oder eine Sky-Bar denkbar, so Christian Speelmanns.

Welche Chancen seine Alexträume haben, weiß er nicht. "Ich möchte mit meinem Entwurf eine Diskussion anregen", sagt der Newcomer. Wem genau das Grundstück gehört, auf dem er plant, hat Speelmanns noch nicht richtig herausbekommen. Die Idee hat er auch nicht zuerst dem potenziellen Investor geschickt, sondern "einfach mal so ins Blaue" an Journalisten. Dementsprechend zurückhaltend äußert sich die Senatsbauverwaltung, die zeitgleich Speelmanns Visionen im E-Mail-Fach hatte. "Die Unterlagen sind zur Prüfung an unseren Fachbereich gegangen. Erst danach können wir etwas sagen", so Petra Rohland, Sprecherin von Bausenator Andreas Geisel (SPD).

Derzeit wird in Geisels Haus der Masterplan für den Alexanderplatz von Architekt Hans Kollhoff überarbeitet. Seine Alex-Visionen von 1993 sahen ursprünglich 13 jeweils 150 Meter hohe Wolkenkratzer auf und um den Alexanderplatz vor Gebaut ist bisher kein einziger.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 11× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.