Neue Klimastation des Deutschen Wetterdienstes am Alex

Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und  Sonnenscheindauer. | Foto: Josephine Klingner
2Bilder
  • Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Mitte. Nach 42 Jahren kam 2011 für die Messstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Fuße des Fernsehturms das Aus. Nun hat sie nur wenige hundert Meter an der Spandauer Straße, Ecke Karl-Liebknecht-Straße einen neuen Platz erhalten.

„Ich freue mich sehr, dass wir an diesem Standort unsere Messreihe weiterführen können“, sagt Ursel Behrens, Leiterin der Potsdamer Niederlassung des DWD. Weil 2011 der Pachtvertrag mit dem Grünflächenamt Mitte nicht verlängert wurde, konnten die bislang lückenlosen Messungen auf dem 24 Quadratmeter großen Gelände nicht mehr fortgesetzt werden.

Rund um den Alexanderplatz wollten Senat und Bezirk neue Flächen für einen besseren Aufenthalt für die Touristen schaffen. Betroffen war daher auch das Gelände der ehemaligen Wetterstation.

„Dort entstanden neue Spielbereiche, für die es keine anderen geeigneten Standorte gab“, begründet Heike Tielscher vom Straßen- und Grünflächenamt die Entscheidung. DWD und Bezirk suchten daraufhin gemeinsam nach einem neuen Platz für die Wetterstation. Ganze vier Jahre hat es gedauert: „Ein schwieriges Unterfangen auf dem hart umkämpften Areal am und rund um den Alexanderplatz“, berichtet Behrens. „Um die bisherigen Messdaten weiterhin nutzen zu können, sollte die Wetterstation in der näheren Umgebung des alten Standortes verbleiben“, fügt Tielscher hinzu. Ziel sei gewesen, ein Umfeld zu finden, das möglichst nicht von hohen Gebäuden eingeschlossen ist, um die Messwerte nicht zu beeinflussen.

Die Wetterstation mitten in der Berliner City ist bislang einzigartig in ganz Deutschland. Das Besondere: Sie misst das Innenstadtklima. Städte wie Berlin spielen beim Klimawandel eine Schlüsselrolle. Hitzetage und Tropennächte, bei denen die Temperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt, sind keine Seltenheit. Gründe dafür sind laut DWD unter anderem die starke Bebauung und Versiegelung des Bodens. Stadtplaner könnten sich an den Messergebnissen orientieren, wenn neue Bauvorhaben realisiert würden. Künftig misst die neue Wetterstation an der Spandauer Straße die Temperatur der Luft und des Bodens bis in einen Meter Tiefe, die Luftfeuchtigkeit, die Menge des gefallenen Regenwassers und die Sonnenscheindauer. Darüber hinaus plant der DWD, auf dem 56 Quadratmeter großen Gelände noch ein Windmessgerät in zwei Metern Höhe zu errichten. Bundesweit seien zehn solcher Klimastationen vorgesehen – Leipzig und Dresden hätten schon Interesse bekundet.

Sorgen macht dem DWD hingegen die geringe Laufzeit des Pachtvertrages von fünf Jahren, die sich danach immer nur um ein Jahr verlängert. „Genauso wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, gibt ein einziger Sommer noch keine Hinweise auf Klimaveränderungen“, betont Behrens. Für Klimatologen mache erst ein Zeitraum von 30 Jahren lückenloser Messungen Sinn, um klimatische Entwicklungen und mögliche Tendenzen zu erkennen.

Am 26. August wird die neue Wetterstation um 14 Uhr von Paul Becker, dem Vizepräsidenten des DWD, und Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, eingeweiht. JK

Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und  Sonnenscheindauer. | Foto: Josephine Klingner
Laut DWD soll bald auch ein zwei Meter hohes Windmessgerät installiert werden. | Foto: Josephine Klingner
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.