Neue Klimastation des Deutschen Wetterdienstes am Alex

Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und  Sonnenscheindauer. | Foto: Josephine Klingner
2Bilder
  • Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und Sonnenscheindauer.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Mitte. Nach 42 Jahren kam 2011 für die Messstation des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am Fuße des Fernsehturms das Aus. Nun hat sie nur wenige hundert Meter an der Spandauer Straße, Ecke Karl-Liebknecht-Straße einen neuen Platz erhalten.

„Ich freue mich sehr, dass wir an diesem Standort unsere Messreihe weiterführen können“, sagt Ursel Behrens, Leiterin der Potsdamer Niederlassung des DWD. Weil 2011 der Pachtvertrag mit dem Grünflächenamt Mitte nicht verlängert wurde, konnten die bislang lückenlosen Messungen auf dem 24 Quadratmeter großen Gelände nicht mehr fortgesetzt werden.

Rund um den Alexanderplatz wollten Senat und Bezirk neue Flächen für einen besseren Aufenthalt für die Touristen schaffen. Betroffen war daher auch das Gelände der ehemaligen Wetterstation.

„Dort entstanden neue Spielbereiche, für die es keine anderen geeigneten Standorte gab“, begründet Heike Tielscher vom Straßen- und Grünflächenamt die Entscheidung. DWD und Bezirk suchten daraufhin gemeinsam nach einem neuen Platz für die Wetterstation. Ganze vier Jahre hat es gedauert: „Ein schwieriges Unterfangen auf dem hart umkämpften Areal am und rund um den Alexanderplatz“, berichtet Behrens. „Um die bisherigen Messdaten weiterhin nutzen zu können, sollte die Wetterstation in der näheren Umgebung des alten Standortes verbleiben“, fügt Tielscher hinzu. Ziel sei gewesen, ein Umfeld zu finden, das möglichst nicht von hohen Gebäuden eingeschlossen ist, um die Messwerte nicht zu beeinflussen.

Die Wetterstation mitten in der Berliner City ist bislang einzigartig in ganz Deutschland. Das Besondere: Sie misst das Innenstadtklima. Städte wie Berlin spielen beim Klimawandel eine Schlüsselrolle. Hitzetage und Tropennächte, bei denen die Temperatur nicht unter 20 Grad Celsius sinkt, sind keine Seltenheit. Gründe dafür sind laut DWD unter anderem die starke Bebauung und Versiegelung des Bodens. Stadtplaner könnten sich an den Messergebnissen orientieren, wenn neue Bauvorhaben realisiert würden. Künftig misst die neue Wetterstation an der Spandauer Straße die Temperatur der Luft und des Bodens bis in einen Meter Tiefe, die Luftfeuchtigkeit, die Menge des gefallenen Regenwassers und die Sonnenscheindauer. Darüber hinaus plant der DWD, auf dem 56 Quadratmeter großen Gelände noch ein Windmessgerät in zwei Metern Höhe zu errichten. Bundesweit seien zehn solcher Klimastationen vorgesehen – Leipzig und Dresden hätten schon Interesse bekundet.

Sorgen macht dem DWD hingegen die geringe Laufzeit des Pachtvertrages von fünf Jahren, die sich danach immer nur um ein Jahr verlängert. „Genauso wie eine Schwalbe noch keinen Sommer macht, gibt ein einziger Sommer noch keine Hinweise auf Klimaveränderungen“, betont Behrens. Für Klimatologen mache erst ein Zeitraum von 30 Jahren lückenloser Messungen Sinn, um klimatische Entwicklungen und mögliche Tendenzen zu erkennen.

Am 26. August wird die neue Wetterstation um 14 Uhr von Paul Becker, dem Vizepräsidenten des DWD, und Christian Gaebler (SPD), Staatssekretär für Verkehr und Umwelt, eingeweiht. JK

Die Station sammelt viele Daten, darunter Temperaturen, Niederschlag und  Sonnenscheindauer. | Foto: Josephine Klingner
Laut DWD soll bald auch ein zwei Meter hohes Windmessgerät installiert werden. | Foto: Josephine Klingner
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.991× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.621× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.527× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.