Neue Wache im neuen Licht: Gedenkstätte Unter den Linden nach Sanierung wieder geöffnet

Die Neue Wache wurde für eine halbe Million Euro saniert. | Foto: Dirk Jericho
5Bilder
  • Die Neue Wache wurde für eine halbe Million Euro saniert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho



Mitte. Schinkels Neue Wache Unter den Linden zwischen Humboldt-Universität und Zeughaus ist nach sechsmonatiger Sanierung wieder geöffnet.

Das zwischen 1816 und 1818 als Wachhaus für die Wache des Königs nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel und Salomo Sachs errichtete Gebäude ist jetzt auch für Rollstuhlfahrer bequem zugänglich. Außen wurde eine Rampe aus Naturstein am Säulengang angebaut. Innen führen beidseitig zwei Steinrampen in Deutschlands zentrale Gedenkstätte für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft.

Insgesamt eine halbe Million Euro hat die Sanierung der Neuen Wache gekostet. Neben der Barrierefreiheit stand die Beleuchtung im Fokus der Arbeiten. Die Halle mit der vierfach vergrößerten Kopie der Skulptur „Mutter mit totem Sohn“ von Käthe Kollwitz – das Original steht im Käthe-Kollwitz-Museum in der Fasanenstraße – ist jetzt besser ausgeleuchtet. Auch der Säulengang erstrahlt mit neuen LED-Lampen in wärmerem Licht. Die Bodenstrahler für die Außenfassaden wurden ebenfalls erneuert. Erstmals wird auch die Nordseite des denkmalgeschützten Gebäudes angestrahlt. Dadurch soll verhindert werden, dass sich Leute im Schutz der Dunkelheit an der Rückseite erleichtern, wie Projektleiter Günter Denk vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung sagt, das die Sanierung für den Eigentümer, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima), durchgeführt hat.

Zu DDR-Zeiten war die Neue Wache Mahnmal für die Opfer des Faschismus. In einem Glasprisma loderte die Ewige Flamme. Bis zur Wiedervereinigung standen zwei Soldaten des Wachregiments Friedrich Engels als Ehrenwache am Eingang. Touristen-Highlight waren die großen Wachaufzüge Unter den Linden, bei denen die Elitesoldaten im Stechschritt abgelöst wurden. Die DDR-Führung wollte eigentlich die im Zweiten Weltkrieg stark beschädigte Neue Wache abreißen, weil sie auch bei den Nazis als Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges diente. Doch die Russen bestanden auf eine Rekonstruktion. Am 8. Mai 1960, dem 15. Jahrestag der Befreiung, wurde das von Heinz Mehlan geschaffene Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus von der Partei- und Staatsführung der DDR eingeweiht. Die Neue Wache ist seit 1931 Gedenkort. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.