Neuer Eigentümer Biotronik beginnt mit Sanierung

Das Alte Postfuhramt wird saniert und ausgebaut. Der Gebäudekomplex beherbergt künftig den Sitz der Medizintechnikfirma Biotronik. | Foto: Dirk Jericho
  • Das Alte Postfuhramt wird saniert und ausgebaut. Der Gebäudekomplex beherbergt künftig den Sitz der Medizintechnikfirma Biotronik.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Das Kaiserliche Postfuhramt in der Oranienburger Straße ist eingerüstet. Das imposante Gebäude wird zur Firmenrepräsentanz des Medizintechnikherstellers Biotronik ausgebaut.

Die renommierte Fotogalerie C/O Berlin, die sieben Jahre lang das Alte Postfuhramt bespielt hat, ist seit fast einem Jahr raus. Seit kurzem ist das leergeräumte Gebäude eingerüstet, erste Fassadenarbeiten beginnen. Wie Tanja Lier, Leiterin der bezirklichen Bauaufsicht, bestätigt, hat der neue Eigentümer Ende September einen Bauantrag für Umbau und Erweiterung sowie denkmalpflegerische Sanierung des Gebäudes gestellt. Der Antrag ist laut Lier in Bearbeitung: Bis zur Baugenehmigung können noch ein paar Monate vergehen.

Der neue Eigentümer Biotronik mit Sitz in Neukölln will im Postfuhramt seine Konzernrepräsentanz eröffnen. Der Medizintechnikhersteller entwickelt Technologien für Herzpatienten. Firmengründer Max Schaldach hat 1963 den ersten deutschen Herzschrittmacher auf den Markt gebracht.

Im Postfuhramt sollen zukünftig Vorträge, Schulungen und Ausstellungen stattfinden. Biotronik-Mitarbeiter beziehen hier auch neue Büros. Der kaiserliche Hörsaal im ersten Obergeschoss des Tucholskyflügels soll zum zentralen Vortragssaal für 400 Personen umgebaut werden. Dazu sind weitere kleine Schulungsräume geplant. Das Erdgeschoss soll für Ausstellungen, Produktpräsentationen oder Firmenevents genutzt werden. Die betriebseigene Cafeteria wird nicht öffentlich zugänglich sein. Details, vor allem zur geplanten Erweiterung des Hauses, waren nicht zu erfahren. Biotronik äußert sich nicht zu seinen Plänen. Der jetzige Bauantrag betrifft jedoch ausschließlich den historischen Altbau. Mögliche Neubauten im Hof sind nicht Teil des Antrags. Der israelische Investor Elad, der das Postfuhramt 2012 an Biotronik weiterverkauft hatte, wollte im Hof zwei Neubauten für Hotel und Wohnungen sowie eine Tiefgarage errichten. Vor allem gegen die Innenhofbebauung und den Abriss der historischen Garagen hatte es Proteste der Initiative "Rette lebenswerte Mitte" gegeben. Die Internetseite ist jedoch nicht mehr aktiv. Es gibt nur noch eine Startseite mit dem Foto des Postfuhramtes und einem Schriftzug schräg darüber, auf dem in rot "Die angekündigte Zerstörung von Mitte" steht.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.