Pflaster für den Kirchengrund
Nordostseite der Versöhnungskapelle im früheren Todesstreifen wird befestigt

Der Bereich rund um die Versöhnungsskultur wird gepflastert. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Der Bereich rund um die Versöhnungsskultur wird gepflastert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Seit 1999 ist die auf den Fundamenten der gesprengten Versöhnungskirche errichtete Kapelle der Versöhnung im früheren Todesstreifen zentrales Element der Mauergedenkstätte. Jetzt lässt die Stiftung Berliner Mauer die Nordostseite pflastern.

Der ovale Lehmbau steht auf dem Grundriss des alten Chorraums der 1985 von den SED-Oberen gesprengten Versöhnungskirche. Stahlbänder im Boden rundherum zeigen den Grundriss der gesamten Kirche. Rund um die Kapelle der Versöhnung ist bisher Rasen. Auf beiden Seite schließt sich ein Roggenfeld an, das seit 2006 als Symbol für Leben steht im einstigen Todesstreifen und wichtiger Teil der Open-Air-Ausstellung der Mauergedenkstätte ist. Auf der nordöstlichen Seite steht die Bronzeskulptur Reconciliation (Versöhnung) von Josefina de Vasconcellos. Zwei knieende Frauen, die sich umarmen. Das Kunstwerk hat die Mauergedenkstätte in der Bernauer Straße 1999 geschenkt bekommen.

Tausende Touristen kommen täglich zu der Bronzeskulptur und machen Fotos. Weiter hinten sind Kapitelle der gesprengten Versöhnungskirche ausgestellt wie ein steinernes Medaillon mit dem Lamm Gottes. Der neue Gemeinschaftsgarten „Niemandsland“ mit seinen bunten Beeten direkt hinter der Versöhnungskapelle zieht ebenfalls seit ein paar Jahren Besucher an. Die Folge: Das gesamte Areal ist heruntergetrampelt, der Rasen verschwunden. „Es sind richtige Kuhlen entstanden“, sagt Pfarrer Thomas Jeutner.

Gemeinsam mit den Architekten der Außenausstellung wurde jetzt entschieden, den stark frequentierten Bereich zu pflastern. Das Problem mit der abgetretenen Wiese gab es auch schon vor dem „Fenster der Erinnerung“ auf dem südlichen Gedenkstättengelände. In einem Regal aus Cortenstahl werden wie in einem Kolumbarium, einem Urnengrab, die Bilder der 132 Toten gezeigt, die an der Berliner Mauer zu Tode kamen. Die Touristen treten an die Gedenkwand heran und stolpern in ausgetretenen Mulden. Vor dem Metallregal wurden die Flächen ebenfalls befestigt.

Der weltweite Gestaltungswettbewerb für die Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße war 2007 entschieden worden. Gestalterisches Hauptelement in der gesamtem Open-Air-Aussstellung auf dem 4,5 Hektar großen Mauerstreifen entlang der Bernauer Straße ist Cortenstahl. Vom Nordbahnhof bis zur Brunnenstraße macht eine Reihe aus Tausenden rostigen Stahlstangen den Mauerverlauf wieder sichtbar. Es gibt Themeninseln mit Infostelen aus Cortenstahl, an denen multimedial zum Beispiel über den Alltag vor dem Mauerbau, den Grenzdienst oder den Mauerfall berichtet wird. Mehr als 120 kleine Cortenstahlplatten im Rasen erinnern ähnlich wie die Stolpersteine an Ereignisse wie Fluchten oder Todesopfer.

Der Bereich rund um die Versöhnungsskultur wird gepflastert. | Foto: Dirk Jericho
Im Juni haben die Arbeiten auf der nordöstlichen Seite der Versöhnungskapelle begonnen. Der Bereich rund um die Versöhnungs-Skultur wird gepflastert. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.