Regierender Bürgermeister möchte wieder BER-Aufsichtsratschef werden

Berlin. Der BER braucht einen neuen Aufsichtsratschef. War Klaus Wowereit erst im Januar von diesem Posten zurückgetreten, so plant er nun offenbar sein Comeback.

Eigentlich sollte der Aufsichtsrat in der vergangenen Woche neu gewählt werden, doch nun ist die Wahl in den Dezember verschoben. Schon seit dem Rücktritt von Brandenburgs ehemaligem Ministerpräsidenten Matthias Platzeck, der auch den Vorsitz des BER-Aufsichtsrats verlassen hatte, ist Wowereit wieder kommissarisch im Amt. Nun will er nach Angaben des Magazins „Spiegel“ wieder für den Chefposten kandidieren.

Doch es gibt kritische Stimmen: So hält es Klaus Lederer, Vorsitzender des Berliner Landesverbandes der Linken, für bedenklich, Wowereit nach einer so schlechten Bilanz wieder ans Werk zu lassen. Der Bund der Steuerzahler hatte dem BER erst kürzlich bescheinigt, teurer zu werden als vorgesehen. Statt der derzeit eingeplanten 4,3 Milliarden Euro wird der Großstadtflughafen demnach voraussichtlich über fünf Milliarden kosten. Der Verein nennt den BER in seinem neuen Schwarzbuch als Beispiel für eine besonders große öffentliche Verschwendung. „Wowereit spricht ständig davon, dass der BER wirtschaftlich betrieben werden muss, aber davon sind wir weit entfernt“, sagt Lederer. Zudem würde er die Interessen der Bürger, die in den Einflugschneisen wohnen, nicht ernst nehmen. „Das ist keine Spaßveranstaltung. Wir brauchen endlich eine richtige Kontrolle“, so Lederer. Seiner Meinung nach müsste ein Aufsichtsratschef ein qualifiziertes Beraterteam haben, da Politiker nicht ausschließlich für den Aufsichtsrat arbeiten.

Verschoben ist die Wahl, da noch nicht feststeht, wer zukünftig das Bundesverkehrsministerium leitet. Kommt die SPD hier zum Zuge, hätte Wowereit gute Chancen, wieder Aufsichtsratschef zu werden. Bei der Wahl des Aufsichtsrats stimmen die Gesellschafter des BER, die Länder Berlin, Brandenburg und der Bund ab.

Jana Tashina Wörrle / jtw
Autor:

Jana Tashina Wörrle aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 677× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.433× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.477× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.