Renommierte Ernst-Busch-Schule erhält zentrales Gebäude

Architekt Tobias Ahlers liebt den morbiden Charme: Alle Wände oberhalb 2,30 Meter und die Decken bleiben als Stilelement so erhalten, wie sie sind: Mit Schmauchspuren, alten Kabeltrassen, Löchern und aufgeplatzter Farbe. | Foto: Dirk Jericho
4Bilder
  • Architekt Tobias Ahlers liebt den morbiden Charme: Alle Wände oberhalb 2,30 Meter und die Decken bleiben als Stilelement so erhalten, wie sie sind: Mit Schmauchspuren, alten Kabeltrassen, Löchern und aufgeplatzter Farbe.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Elf Jahre nach der Entscheidung, dass die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (HfS) einen Zentralcampus bekommen soll, konnte am 23. Mai endlich Richtfest gefeiert werden für die neue Schauspielschule in den früheren Opernwerkstätten in der Zinnowitzer Straße.

Viele Jahre hat HfS-Rektor Wolfgang Engler auf diesen Tag gewartet. Jetzt sind es nur noch zwei, bis seine rund 200 Studenten für Puppenspiel, Schauspiel, Regie und Choreografie tatsächlich in ihr neues Zentralgebäude am Nordbahnhof ziehen. Wenn endlich alle an einem Ort studieren können – und nicht wie bisher an vier verschiedenen, zum Teil maroden Standorten in Schöneweide, Lichtenberg und Prenzlauer Berg – „wird die Schule einen Sprung nach vorn machen“, glaubt der Rektor. Die einzelnen Studiengänge würden zukünftig besser zusammenarbeiten.

Die ehemaligen Theaterwerkstätten werden derzeit zur zentralen Schauspielschule umgebaut; am 23. Mai wurde der Richtkranz hochgezogen. Im Sommer 2018 soll Eröffnung sein. Senatsbaudirektorin sprach von einem „Weg mit vielen Hindernissen, langen Diskussionen und einem einjährigen Planungsstopp.“ Zuletzt hatte sich der Umbau der alten Theaterfabrik durch die Pleite des Rohbauunternehmens verzögert. Als 2012 das Projekt auf der Kippe stand, protestierten die Studenten mit einem Protestcamp auf dem Gelände am Nordbahnhof und stürmten sogar das Fernsehstudio von Günther Jauch. Dies habe bundesweite Aufmerksamkeit gebracht, lobte Engler den zivilen Ungehorsam seiner Schützlinge.

Alle zeigten sich beim Richtfest versöhnlich und zufrieden, obwohl der 2011 gekürte Siegerentwurf des Architekturbüros Ortner & Ortner Baukunst immer wieder zusammengestrichen wurde, um mehrere Millionen Euro einzusparen. Der markante Bühnenturm mit Holzfassade zum Beispiel, der an die Stirnseite der historischen Werkstätten angebaut wird, wird mit 24 Metern Höhe vier Meter kleiner als geplant. Grund dafür ist, dass die 300 Quadratmeter große Bibliothek, die zwischen den zwei Studiobühnen geplant war, dem Rotstift zum Opfer gefallen ist. Jetzt kommt die Bibliothek in das Bestandsgebäude, mit 200 Quadratmeter zwar ein Drittel kleiner, aber mit neun Metern Höhe und umlaufenden Emporen mit Lesetischen nicht minder eindrucksvoll. Wegen der Bibliothek können jedoch etwa fünf kleinere Probebühnen im Gebäude nicht gebaut werden, wie Architekt Tobias Ahlers sagt. Insgesamt entstehen in den 1939 als zentrale Theaterwerkstätten errichteten Fabriketagen 40 bis zu 100 Quadratmeter große Probebühnen und Studios für die Schauspielkurse und etwa 20 Seminarräume für den theoretischen Unterricht. Um Geld zu sparen, hat die obere Bühne im Veranstaltungsturm keine Bühnentechnik. Licht, Ton, Seilzüge und Bühnenlifte, mit denen die Schauspieler direkt aus Öffnungen in die Kulissen gehoben werden können, wird es nur auf der unteren Studiobühne geben. Auch müssen die Studenten nach ihren schweißtreibenden Tanz- oder Schauspielseminaren beim Duschen enger zusammenrücken. „Die Umkleiden wurden verkleinert und sind jetzt eher wie im Schwimmbad“, so Ahlers. Auch gestrichen: Ein verglastes Geschoss auf dem Dach des Verwaltungstraktes. „Kanzlerbungalow“ nannten die Architekten das tolle Büroloft für den Rektor Wolfgang Engler und HfS-Kanzler Kai Schlegel intern. „Das wäre schön gewesen“, so Engler. Ebenfalls nicht gebaut werden kleine Glaspavillons auf dem Dach der imposanten früheren Malsäle. Sie sollten vor allem für den Musikunterricht genutzt werden.

Das öffentliche Theatercafe, das links an den Bühnenturm angebaut wird, finanziert mit rund 850 000 Euro der Bund. Sonst wäre das Bistro mit der perforierten Metallfassade, die wie ein Theatervorhang wirken soll, so nicht gebaut worden. Insgesamt hat sich der Umbau trotz aller Sparsamkeit und Detailstreichungen von einst geplanten 33,8 Millionen Euro auf 38,6 Millionen Euro erhöht.DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 184× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 140× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 530× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.127× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.