Richtfest auf dem Charité-Campus

Gleich wird die Richtkrone hochgezogen. Charité-Chef Max Einhäupl, Senatorin Sandra Scheeres und Bürgermeister Michael Müller. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Gleich wird die Richtkrone hochgezogen. Charité-Chef Max Einhäupl, Senatorin Sandra Scheeres und Bürgermeister Michael Müller.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Charité hat Richtfest für ihr neues OP-Zentrum an der Philippstraße gefeiert. 2016 ist der fünfgeschossige Anbau an das Bettenhochhaus fertig.

15 hochmoderne Operationssäle, dazu Hightechzimmer für 70 Patienten auf der Intensivstation und die neue Rettungsstelle im Erdgeschoss: Der Charité-Campus Mitte wird immer mehr ein Standort der Spitzenmedizin. 70 Millionen Euro kostet der neue OP-Trakt. Der Bau ist Teil des Masterplans Charité. Für insgesamt 202,5 Millionen Euro wird der gesamte Bettenhochhauskomplex saniert. "Berlins Label für Hochleistungsmedizin", wie Charité-Chef Max Einhäupl beim Richtfest das neue Bettenhochhaus nannte, wird von Grund auf saniert. Der 90 Meter hohe Krankenhausturm ist komplett entkernt worden und bekommt neue Zimmer für etwa 700 Patienten. An die Stelle der abgeschraubten dunklen Betonplatten werden derzeit insgesamt 2068 Fassadenelemente aus fast weißem Aluminium geschraubt. Die hell strahlenden Brüstungen sind bereits weithin sichtbar; die oberen der 21 Etagen sind fertig.

Zum Richtfest für den zentralen OP- und intensivmedizinischen Bereich mit Rettungsstelle waren der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD), die für Europas modernstes Uniklinikum zuständige Wissenschaftssenatorin und Charité-Aufsichtsratsvorsitzende Sandra Scheeres (SPD) sowie Bürgermeister Christian Hanke (SPD) gekommen. Auch Ex-Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner, Vorstand der Charité-Stiftung, war unter den zahlreichen Gästen. Müller betonte die Bedeutung der Charité für die Gesundheitswirtschaft und den Wissenschaftsstandort Berlin und sagte weitere Unterstützung zu. Insgesamt 380 Millionen Euro investiert der Senat im Rahmen des Charité-Masterplans. Einhäupl betonte, dass es neben dem Standort in Mitte weiterhin Sanierungsbedarf im Süden der Stadt gebe. Gemeint war das Charité-Klinikum Benjamin Franklin in Steglitz.

Derzeit ist die Rettungsstelle an der Luisenstraße untergebracht. Wie der Gebäudeteil nördlich vom Bettenhochhaus später genutzt wird, ist noch nicht entschieden. Die neue Rettungsstelle ist zukünftig ausschließlich über die Zufahrt Philippstraße erreichbar. Die Bewohner des dortigen Wohnhauses und die Schüler der Europaschule Neues Tor werden sich an das ständige Tatütata gewöhnen müssen.

Dirk Jericho / DJ
Gleich wird die Richtkrone hochgezogen. Charité-Chef Max Einhäupl, Senatorin Sandra Scheeres und Bürgermeister Michael Müller. | Foto: Dirk Jericho
Der Neubau für den zentralen OP- und intensivmedizinischen Bereich mit Rettungsstelle an der Philippstraße. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.