Luxuswohnen am Alex
Richtfest für Wohnhochhaus „Grandaire“

Das Grandaire am Alexanderplatz wird direkt an das Alexa-Einkaufszentrum angebaut. | Foto: Reggeborgh/Giorgio Gullotta
2Bilder
  • Das Grandaire am Alexanderplatz wird direkt an das Alexa-Einkaufszentrum angebaut.
  • Foto: Reggeborgh/Giorgio Gullotta
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gemeinsam mit Senatsbaudirektorin Regula Lüscher haben die Investoren Richtfest für „das erste neue Wohnhochhaus am Berliner Alexanderplatz seit mehr als 30 Jahren“ gefeiert, wie es in den PR-Unterlagen überall heißt.

Die letzten Wohnhochhäuser vor der Wende waren wohl die 18-Geschosser an der Jannowitzbrücke, auf die sich die Aussage bezieht. Doch der 65 Meter hohe Neubau, der direkt an der Voltairestraße an das Alexa-Einkaufszentrum angrenzt, hat mit dem DDR-Plattenbau WHH GT 18 nicht viel gemein.

In der „Tradition der Chicagoer Schule des späten 19. Jahrhunderts“ erhebt sich das Gebäudeensemble mit heller Natursteinfassade über der Stadt. Alle Wohnungen haben raumhohe Panoramafenster, so dass die City den Bewohnern zu Füßen liegt. Diese Luxuswohnungen haben ihren Preis. Die 164 Eigentumswohnungen im 65 Meter hohen Wohnturm sind zwischen 54 und 280 Quadratmeter groß. Für eine 54 Quadratmeter große Zwei-Zimmer-Wohnung in der 13. Etage muss man zum Beispiel schon knapp eine halbe Million Euro hinblättern (zirka 8500 Euro pro Quadratmeter). Im zwölfgeschossigen Gebäudeteil sind 105 Mietwohnungen mit bis zu vier Zimmern untergebracht. Zu den Mietpreisen wollten die Investoren nichts sagen. Die Vermietung startet erst nach den Sommerferien. Von den Eigentumswohnungen sind schon 70 Prozent verkauft. Der Name Grandaire ist ein Kunstwort und bezieht sich auf die Lage an der Voltairestraße zwischen Alexanderstraße und Dircksenstraße.

Die Bewohner können auf dem Dach des L-förmigen Zwölfgeschossers auf der riesigen Dachterrasse in 40 Metern Höhe brutzeln und Cocktails schlürfen. Die PR-Strategen nennen die Gemeinschaftsfläche „Dachgarten mit Kitchen-Lounge und beeindruckendem Panoramablick über das Zentrum“. Im Eingangsbereich gibt es eine zweigeschossige Lobby mit Concierge und Gästelounge. In dem Gebäude gibt es einen privaten Fitnessbereich und sogenannte Bike-Lofts auf den Wohnetagen mit einem separaten Aufzug. In der zweigeschossigen Tiefgarage stehen 149 Stellplätze zur Verfügung. Im Erdgeschoss des Ensembles wird es auf rund 950 Quadratmetern Fläche für acht Geschäfte und Restaurants (zwischen 50 und 235 Quadratmetern) geben.

Baubeginn für „Grandaire“ war Ende 2016, die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2020 geplant. Bauherren sind die Reggeborgh Vastgoed B.V. und die Bouwinvest REIM B.V. Die Bauausführung übernimmt die Kondor Wessels Wohnen Berlin GmbH. Die Pläne stammen aus der Feder des Hamburger Büros Giorgio Gullotta Architekten.

Das Grandaire am Alexanderplatz wird direkt an das Alexa-Einkaufszentrum angebaut. | Foto: Reggeborgh/Giorgio Gullotta
Richtfest für das Wohnensemble Grandaire: Dirk Schaper, Fotokünstler;  Johannes G. S. Hegeman, Geschäftsführer der Reggeborgh Investment & Management GmbH; Giorgio Gullotta, Architekt; Regula Lüscher, Senatsbaudirektorin und Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (von links).  | Foto: Christian Kruppa
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.