Schlüsselübergabe an Bausenator
Sanierung der Komischen Oper beginnt

Schlüsselübergabe: Christian Gaebler mit der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt  | Foto:  Jan Windszus
2Bilder
  • Schlüsselübergabe: Christian Gaebler mit der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt
  • Foto: Jan Windszus
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Mit einer symbolischen Schlüsselübergabe an den Bausenator hat die Sanierung der Komischen Oper begonnen. Die wird einige Jahre dauern. Solange spielt das Ensemble im Schiller-Theater und auf temporären Bühnen. Die Kosten für den Umbau waren zuletzt explodiert.

Die Modernisierung der baufälligen Komischen Oper hat begonnen. Zwei Monate nach dem Auszug des Ensembles aus dem Stammsitz an der Behrenstraße nahm Bausenator Christian Gaebler (SPD) symbolisch den Schlüssel von den zwei Intendanten entgegen. Das Land Berlin ist der Bauherr des Großprojekts.

Bevor die Arbeiten beginnen, wird in dem leeren Opernhaus zunächst die Bausubstanz genau untersucht. Je nach Zustand kann sich die mit etwa sechs Jahren veranschlagte Bauzeit nach hinten verschieben. Auch finanziell birgt das Risiken. Aktuell liegt die Kostenschätzung bei 478 Millionen Euro. Das sind jetzt schon 40 Millionen mehr, als ursprünglich kalkuliert. Die Sanierung, der Umbau und die Erweiterung des denkmalgeschützten Hauses kann sich auch deshalb nochmal verteuern, weil unbekannt ist, wie stabil der Grund ist, auf dem das Opernhaus steht. „Wir sind gespannt, was uns nach 60 Jahren intensiver Nutzung ohne Grundinstandsetzung erwartet“, so Gaebler. „Es ist gut, dass mit den vertiefenden Bestandsuntersuchungen nun die dringend erforderlichen Sanierungsarbeiten vorbereitet werden können.“

Neues Outfit für die Oper. | Foto:  kadawittfeldarchitektur
  • Neues Outfit für die Oper.
  • Foto: kadawittfeldarchitektur
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Maßnahmen betreffen vor allem die Gebäudehülle, den Brandschutz, Verschleißerscheinungen, die Bühnentechnik und alle anderen technischen Anlagen. Modernisiert wird nach dem Entwurf von kadawittfeldarchitektur. Der sieht entlang der Behrenstraße bis Unter den Linden einen plastisch gegliederten Neubau mit Café, Gastronomie, Tageskasse, Shop, Bühnen, Orchesterprobenraum und Mitarbeiterrestaurant vor. Auffällig ist die Gestaltung der Tageskasse, die sich als schmaler gläserner Körper zur Straße Unter den Linden hin öffnet. Große Terrassen sind an der Ecke Glinkastraße geplant. Dazu werden der denkmalgeschützte Saal der Komischen Oper saniert und eine Klimaanlage eingebaut.

Temporäre Bühnen in der Stadt

Für die Sanierung ist das kleinste der drei großen Opernhäuser Berlins in das Schiller-Theater nach Charlottenburg gezogen. Dort war auch die Staatsoper während ihrer Sanierung untergekommen. Das Team der Komischen Oper bespielt neben dem Ersatzspielort auch temporäre Bühnen in der Stadt, zum Beispiel auf dem Areal des Ex-Flughafens Tempelhof. Dort soll es einzelne Produktionen geben.

Die Komische Oper Berlin eröffnete im Dezember 1947 an der Behrenstraße. Damit begann ein neues Kapitel in der Geschichte des Gebäudes. Mit der Arbeit von Walter Felsenstein, der bis zu seinem Tod 1975 Intendant und Chefregisseur des Ost-Berliner Hauses war, erlangte die Komische Oper weltweite Anerkennung als Geburtsstätte des modernen Musiktheaters. Die Oper zählte bis zu ihrem Auszug jährlich rund 240 000 Besucherinnen und Besucher.

Schlüsselübergabe: Christian Gaebler mit der Senatsbaudirektorin Petra Kahlfeldt  | Foto:  Jan Windszus
Neues Outfit für die Oper. | Foto:  kadawittfeldarchitektur
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.