Sanierung von Straßen stockt: Personalmangel bei Verkehrslenkung

Mitte. Die gute Nachricht: Aus Sondertöpfen hat der Bezirk Geld für Straßenausbesserungen und Spielplatzsanierungen bekommen. Die schlechte: Es kann nicht ausgeben werden.

Für alle Berliner Bezirke gab es vergangenes Jahr Geld aus dem Schlaglochsanierungsprogramm des Landes Berlin, auf Mitte entfielen 1,3 Millionen Euro. Vier Straßenabschnitte sollten ausgebessert werden, nur ein Vorhaben für 400 000 Euro wurde verwirklicht. Der Grund: Bei den meisten Maßnahmen muss die Verkehrslenkung Berlin (VLB) prüfen, koordinieren und ihr Okay geben, doch die wenigen Mitarbeiter sind völlig überlastet. "Gnädigerweise durften wir das restliche Geld mit ins neue Jahr nehmen, aber die VLB lässt immer noch nichts von sich hören", so Baustadrat Carsten Spallek (CDU).

Die Aufträge seien jedoch bereits an Firmen vergeben - sie sollen Teilstrecken der Stralauer und der Altonaer Straße sowie die Kreuzung Osloer Straße und Prinzenallee sanieren. Wenn das Bezirksamt die Aufträge zurückziehen müsse, könnten Vertragsstrafen drohen. "Wir fordern eine nochmalige Übertragung des Geldes ins nächste Jahr und vor allem Personalaufstockung bei der Verkehrslenkung, denn das ist der Flaschenhals. Zwei Stellen mehr würden viel für die ganze Stadt bringen", sagt Spallek.

Der Geldstau wird länger, denn auch 2014 gab es Sondermittel für Schlaglochsanierungen. Neun kleinere Vorhaben konnten ohne die Genehmigung der VLB erledigt werden. Bei den sechs größeren Projekten - betroffen sind unter anderem die Oranienburger-, Axel-Springer- und Müllerstraße - tut sich nichts; 700 000 Euro dürfen nicht ausgegeben werden. Absurderweise kommen die Geldzuweisungen von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, zu der auch die VLB gehört.

Auch für die Sanierung von öffentlichen und Kita-Spielplätzen hat das Land Berlin einen Sondertopf mit Geld gefüllt. Mitte hat davon eine Million Euro bekommen. Doch der Bezirk steht vor einem neuen Problem: "Wir haben zwölf Maßnahmen ausgeschrieben, es hat sich aber nur ein einziger Bewerber gemeldet, der drei Plätze auf Vordermann bringen will", so Spallek. Die Firmen seien wahrscheinlich sehr beschäftigt, weil ja alle Berliner Bezirke ihre Sondermittel ausgeben wollen. "Da können sie sich das Angenehmste heraussuchen und zudem höhere Preise verlangen", vermutet der Stadtrat.

Das Bezirksamt werde jetzt nochmal die Aufträge ausschreiben und darauf hoffen, dass auch dieses Geld ins nächste Jahr mitgenommen werden darf. Spallek: "Unsere Spielplätze haben es bitter nötig, viele sind in einem jämmerlichen Zustand." Auf die Frage, ob nicht Mitarbeiter des bezirklichen Grünflächenamts einspringen könnten, winkt er ab. "Wir können gerade mal unsere Verkehrssicherungspflicht erfüllen. Wir fahren nicht nur auf Kante, sondern auf Verschleiß."

Spallek bezweifelt inzwischen generell den Sinn von Sondermitteln: "Sicher, sie machen sich gut und taugen zur PR oder zum Wahlkampf. Aber wir brauchen eine Regelfinanzierung, damit wir und die Firmen vernünftig planen können."

Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.