Schinkels Blick auf die technische Zukunft in Berlin war tragend
Schinkels Ort: Die Fetzen und Gerüste sind weg – die Hoffnung ist gestiegen!

Schinkel hatte das gesamte Umfeld der Museumsinsel Berlin im Blick - die Schloßbrücke, das Alte Museum, das Zeughaus. | Foto: Anne Schäfer-Junker
5Bilder
  • Schinkel hatte das gesamte Umfeld der Museumsinsel Berlin im Blick - die Schloßbrücke, das Alte Museum, das Zeughaus.
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

Ein Lob den Bauherren: der warme Winter ließ es zu! Die Fetzen und das Gerüst der Attrappe am Werderschen Markt sind im Abbau, der Ort wirkt befreit. Geblieben ist der Rote Saal. Stolz strahlt die 2000 zur handwerklichen und technischen Anschauung errichtete Nord-Ost-Ecke der Bauakademie wie eine „Siegessäule“, um dem Original Schinkels gedachte Nähe zu verleihen.

Das Original ist vernichtet, aber die Bedeutung des preußischen Baumeisters ist in all dem Kampf um die Wiedererrichtung der Bauakademie deutlich geworden. Er selbst steht als Skulptur wie zum Trotz an diesem bedeutenden Ort, dem Schinkelplatz. An diesem Ort ringsherum verdichtet sich ein Wohnviertel entlang des Spreekanals und gegenüber dem Humboldt Forum.

"Schinkels Blick auf die technische Zukunft in Berlin war tragend" (Kurt W. Forster). Bemerkenswert, dass Schinkel das Schloßumfeld vollumfänglich in seine Vorstellungen und Planungen einbezog. Noch bemerkenswerter: Er hat das Konzept der Baumbepflanzung stark thematisiert und neue Relationen von abstrakten und natürlichen Elementen gestaltet. Dies ist besonders in seinen Zeichnungen zu sehen.

Er stellt das ästhetische Wechselspiel zwischen Bäumen und Gebäuden stark in den Vordergrund. „Das Wasser bringt den Wald in die Stadt zurück.“ Schon damals gab es also einen Ökologiebegriff bei Schinkel. Bäume, Büsche, Blumenbeete. Seine Zeichnungen und die Umsetzung zur Neuen Wache belegen eine bewusste Waldpflanzung. (Kurt W. Forster)

Tonbrand und technische Möglichkeiten waren Höhepunkte seiner Baukunst, die FLAMINIUS dokumentierte in der Allgemeinen Bauzeitung: Die Bauakademie mit 79 Pfeilern, Ankern und Zugspannung, der Ausfachung für Schiebefenster, große Öffnungen, Eisen und Backstein.

Trotz des Krieges war dieses Strukturprinzip erhalten geblieben, die Bauakademie hatte den Krieg überstanden. Dieses Omen wirkt noch heute und lässt erkennen, dass all der gegenwärtige Streit um Machtpositionen vergehen wird. Die Finanzierung des Wiederaufbaus wird großenteils durch Deutschland und seine BürgerInnen vorgehalten und ist vorbereitet. Was sonst sollte an diesem historischen Ort neben Schinkels Friedrichswerderscher Kirche Wirkung entfalten?

Ein kluger Kopf war 2019 für die Leitung der Wiedererrichtung der Bauakademie ausgewählt. Möge ihm mehr Fortune beschieden sein, als es gegenwärtig erscheint, diesen komplexen Vorgang zwischen Bund und Land, zwischen Kunst und Wissenschaft, mit den richtigen Managern, Architekten und Ingenieuren voranzubringen. Die Zeit ist reif dafür.

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de)

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.