Archäologie im Schaufenster
Schlüsselübergabe fürs "Haus Petri"

Schlüsselübergabe fürs Petri Berlin.  | Foto:  Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Stefan Müchler
5Bilder
  • Schlüsselübergabe fürs Petri Berlin.
  • Foto: Stiftung Preußischer Kulturbesitz / Stefan Müchler
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Archäologische "Haus Petri" am Petriplatz ist jetzt feierlich ans Landesdenkmalamt und das Museum für Vor-und Frühgeschichte „übergeben“ worden. Dort ruhen die Gebeine der ersten Berliner. Ihre modernen Nachfahren kommen aber erst 2025 ins Haus.

Den ersten Architekturwettbewerb für den Bau gab es schon 2012. Vollendet wurde das Archäologische Haus am Petriplatz aber erst jetzt. Gebaut am historischen Gründungszentrum Berlins ist das siebengeschossige Gebäude Schaustelle archäologischen Arbeitens. „Hier wird Berlins Geschichte lebendig“, sagte Berlins Bausenator Christian Gaebler (SPD) bei der offiziellen Schlüsselübergabe. Das Haus hat Räume für Ausstellungen, Seminare und Veranstaltungen. Und in den oberen Etagen können die Besucher den Archäologen in modernsten Werkstätten über die Schulter schauen, zum Beispiel, wenn sie neue Fundstücke reinigen.

Entstanden ist der nüchterne Neubau direkt über einer Grabungsstätte. Zwischen 2007 und 2009 legten Archäologen auf dem Petriplatz die Fundamente der mittelalterlichen Lateinschule und verschiedene Fassungen der Petrikirche (Pfarrkirche) aus dem Mittelalter, Barock und der Neugotik frei. Die Mauern der Cöllnischen Lateinschule von 1350 sind im untersten Geschoss des Petrihauses zu sehen. Allerdings erst ab dem Frühjahr 2025. „Dann soll das Besucherzentrum eröffnen“, informierte Leiterin und Archäologin Anne Sklebitz. Vorher dürfen die Berliner nur zum Tag des offenen Denkmals am 7. und 8. September rein.

Schaustelle archäologischen Arbeitens.   | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Schaustelle archäologischen Arbeitens.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Einige ihrer Vorfahren haben es in den archäologischen Showroom aber schon geschafft. Bei einer feierlichen Prozession transportierte eine historische Trauerkutsche hundert Skelette in Särgen zurück zum Petriplatz. Archäologen hatten die Gebeine auf der Nachbarbaustelle des House of One gefunden. Am Ende waren es die sterblichen Überreste von fast 4000 Berlinerinnen und Berlinern jedes Alters, von denen die Ältesten aus dem 12. Jahrhundert stammen. Der größte Teil wurde bereits beerdigt. 475 Tote ruhen noch in der Gruft unter der Parochialkirche. Auch sie sollen in das Ossarium des Petrihauses umziehen. Ihre Gebeine werden dort in Fächer gelegt und mit Lehmplatten verschlossen. „Wir handeln im Gedenken an alle am Petriplatz geborgenen Toten und aus Respekt für die Lebensleistung aller Berliner, die die Stadt seit dem Mittelalter erbaut, verschönert und trotz aller Wechselfälle immer wieder hoffnungsvoll aufgerichtet haben“, so Claudia M. Melisch, Grabungsleiterin auf dem Petriplatz.

Skelette der ersten Berliner.  | Foto:  Landesdenkmalamt Berlin
  • Skelette der ersten Berliner.
  • Foto: Landesdenkmalamt Berlin
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Nach den Plänen des Berliner Senats soll das Archäologische Haus auch Ausgangspunkt für eine Archäologische Promenade, einen Pfad durch die alte, historische Mitte werden. Zu den Stationen zählen die Marienkirche und der Schlossneubau, aber auch verschwundene Orte wie der Köllnische Fischmarkt und der Große Jüdenhof.

Das Petrihaus ist nach den Plänen von Florian Nagler Architekten entstanden. Das Büro hatte bereits 2012 den Architekturwettbewerb für sich entschieden. Doch erst im Jahr 2019 begannen die Bauarbeiten für das langwierige Projekt. Die Kosten belaufen sich laut Senat auf knapp 35 Millionen Euro, überwiegend finanziert über das Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW). Flankiert wird das Petrihaus vom Sakralbau House of One auf dem Grundstück der Petrikirche. Baubeginn soll dort erst 2025 sein, Eröffnung dann drei Jahre später.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.