Schule in der Adalbertstr. - das Ende einer Müllhalde?

5Bilder

Bezirksamt erhört das Flehen der Anwohner und schafft Abhilfe

Bereits mehrfach habe ich über die Situation in der Adalbertstr. an der ehemaligen Grundschule mit ihrer Vermüllung, dem Wildwuchs der Vegetation u.a. unschönen Dingen berichtet. Seit vielen Jahren (die Schule ist ca. 11 Jahre geschlossen) klagen die Anwohner über die Situation dort. Im vergangenen Jahr haben verschiedene Akteure - leider unabhängig voneinander -  sich verstärkt beklagt, unzählige Meldungen über Müll u.a. abgesetzt und die Situation da dokumentiert. Die Zahl meiner Fotos, Mails, Twitterbeiträge an Verantwortliche habe ich nicht gezählt. Große Unterstützung gab es auch durch die Fraktion der Linken in der BVV Mitte und andere Fraktionen. Dafür ein herzliches Dankeschön, dass Sie sich da so eingesetzt haben.

Erfreulicherweise hat das Bezirksamt Mitte nun dem dort ein Ende durch Aufstellung eines Bauzaunes mit Sichtschutz bereitet.

Ob der Sichtschutz und der Bauzaun dem Vandalismus, den wir leider viel zu häufig erleben, standhalten, bleibt abzuwarten. Die ersten Beschädigungen sind bereits feststellbar, natürlich hat dieser Sichtschutz auch schon die ersten dilettantischen Künstler angezogen, die unbedingt da ihre Spuren hinterlassen mußten.

Der Gehweg (ist aber auch trotz glatter Fahrbahn nicht als Radweg gewidmet, wenn auch Radfahrer das anders sehen) wurde repariert, der Bewuchs ist gestutzt und die Möglichkeit der Müllablagerungen ist wesentlich reduziert. Vorhandener Sperrmüll wurde beseitigt. 

Wünschenswert wäre, wenn die BSR noch ein paar Mülleimer aufstellen würde, da ja u.a. die Gäste des Hostels dort einiges an Müll hinterlassen. Die Antwort auf eine Anfrage an die BSR steht seit längerem aus. Hoffentlich ist sie nicht im Müll gelandet.

Ich hoffe, dass wir da jetzt bis zu den Arbeiten zum Neubau der Schule Ruhe haben.

Dieser Erfolg dort zeigt aber auch eines: Engagment lohnt sich, man kann - selbst als Einzelperson - etwas erreichen und so dazu beitragen, Mißständen abzuhelfen. Machen Sie bitte mit.

Wer seine Stadt liebt, der pflegt und schützt sie.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 289× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 999× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.052× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.