Schwebende Wohnungen: Love-Architekten bauen Gartenhäuser in der Köpenicker Straße

160 moderne Wohnungen. Die WBM baut in der Köpenicker Straße einen Zwölfgeschosser und einen dreigeschossigen Gebäuderiegel. | Foto: Love architecture and urbanism
4Bilder
  • 160 moderne Wohnungen. Die WBM baut in der Köpenicker Straße einen Zwölfgeschosser und einen dreigeschossigen Gebäuderiegel.
  • Foto: Love architecture and urbanism
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Locker, luftig, lichtdurchflutet. Die Grazer Architekten von den BürosLOVE architecture und Architektur Consult haben mit ihrem Entwurf den Senatswettbewerb für neue Wohnhäuser entlang der Köpenicker Straße 104-114 gewonnen.

Auf dem 42 Meter breiten Streifen, wo heute noch Autos parken, will die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) ab 2017 etwa 160 Wohnungen bauen. Planungsvorgabe für die Büros waren vier sechsgeschossige Punkthäuser, die auf den Freiflächen vor dem zehngeschossigen WBS70-Plattenbau, der längsten Scheibe Berlins, gebaut werden sollten und ein Zwölfgeschosser an der Michaelkirchstraße.

Die Grazer Architekten haben sich als einziges der 18 teilnehmenden Architekturbüros nicht daran gehalten und eine dreigeschossige Bebauung vorgeschlagen - mit Erfolg. Ihr Entwurf hat die Jury überzeugt und sich gegen die Achtgeschosser vom Berliner Büro Grüntuch Ernst, das ebenfalls auf den ersten Platz landete, durchgesetzt. „Wir wollten ein Konzept mit Nachbarschaften und keine Häuser mit Fahrstuhl, von denen jeder in seine Wohnung geht“, sagt LOVE-Architekt Mark Jenewein.

Der Flachbaukörper, wie die Architekten den 270 Meter langen Gebäuderiegel vor dem Zehngeschosser nennen, hat mehrere Vorteile. Er nimmt den Mietern aus dem Plattenbau weniger ihre gewohnte Aussicht und schafft ein geschlossenes Ensemble. Es wirkt alles sehr leicht und luftig. Die zwei Wohngeschosse schweben quasi auf der gläsernen Ladenpassage darunter. Der Clou: Das Dach des Erdgeschosses ist gleichzeitig die Hofebene. Mieter im ersten Geschoss gehen so direkt auf ihre Hofterrasse. Jenewein hat alle Wohnungen so angeordnet, das sie eine Hofseite haben. Jeweils 16 Wohnungen gruppieren sich um die neun mal 19 Meter großen Wohnhöfe. Insgesamt gibt es sechs Wohnhöfe, die miteinander verbunden sind. „So entstehen Nachbarschaften“, sagt Jenewein. Das Konzept mit den grünen Wohnhöfen ist auch sicherer und schirmt den Lärm der Straße ab. Die Mieter der oberen Etagen aus den knapp 500 Plattenbauwohnungen gucken zukünftig nicht nur in grüne Höfe, sondern auch auf bewachsene Dächer. Der gesamte Riegel wird begrünt. Die Wohnungen können auch als Maisonette gebaut werden. Ein Arzt oder Künstler könnte auch das Erdgeschoss dazubekommen. Unten arbeiten und oben wohnen - so das Konzept.

An der Michaelkirchstraße entsteht ein zwölfgeschossiges Punkthochhaus (41 Meter hoch), als Pendant zum bestehenden Zwölfgeschosser an der Heinrich-Heine-Straße, wie im Wettbewerb gefordert. Die Grazer Architekten unterbrechen die Fassade über dem zweiten Obergeschoss, in dem sie eine „Art Fuge“ einbauen, so Jenewein. Damit nimmt der Bau die Höhe der Flachbauten auf und wirkt mit der eingerückten dritten Etage weniger massiv und wuchtig.

Im WBM-Wohnungsneubau an der Köpenicker Straße wird auch eine Kita mit etwa 30 Plätzen und eine Tiefgarage mit 150 Stellplätzen eingerichtet. Welche Läden in die Erdgeschosszone ziehen, steht noch nicht fest. Baubeginn für das 22 Millionen Euro teure LOVE-Haus soll 2017 sein. Das Projekt ist eins von vier beispielhaften Urban-Living-Projekten der Wohnungsbaugesellschaften in Berlin. Die Senatsbauverwaltung will unter dem Motto „Neue Formen städtischen Wohnens“ zeigen, „wie Neubauvorhaben bestehende Quartiere aufwerten und zu lebendigen und urbanen Räumen weiterentwickeln können“, so Senatsbaudirektorin Regula Lüscher. Ein Drittel der Wohnungen in dem ausgezeichneten WBM-Neubauprojekt wird zu geförderten Mieten von 6 bis 7,50 Euro nettokalt angeboten. Die anderen Wohnungen kosten dann bis zu zwölf Euro pro Quadratmeter. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.