Mehr Geld für grünen Gehweg
Senat genehmigt teurere Sanierung in Leipziger Straße

Der nördliche Gehweg in der Leipziger Straße ist marode, die kaputten Hochbeete kommen weg.  | Foto: Dirk Jericho
3Bilder
  • Der nördliche Gehweg in der Leipziger Straße ist marode, die kaputten Hochbeete kommen weg.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

von Dirk Jericho

Über ein Jahr nach dem geplanten Baustart soll Ende Mai endlich die komplette Erneuerung des maroden Gehwegs nördlich der Leipziger Straße zwischen Spittelmarkt und Charlottenstraße starten. Für das aufwändige Projekt mussten zusätzliche Fördermittel beantragt werden, weil keine Baufirma im geplanten Kostenrahmen lag.

Modellierte Pflanzhügel mit Stauden um den Bäumen, neue Pflasterung mit geschwungenen Gehwegkanten und je nach Wurzelverlauf der Platanen und Ahorne geschwungene Beetformen sowie neue Bänke und Lichtstelen – wie der breite Gehweg der nördlichen Leipziger Straße einmal aussehen soll, kann man bereits auf der 80 Meter langen Teststrecke am Spittelmarkt sehen. Hier hatte Landschaftsarchitekt Udo Dagenbach schon 2016 probiert, ob die geplante Gehwegsanierung mit Erhalt der um 1981 gepflanzten 47 Platanen und Ahorne funktioniert. Denn der Neubau des Gehweges ist ein aufwändiges Projekt: Um die 15 Meter hohen Platanen zu retten, müssen die Wurzeln vorsichtig freigelegt werden. Nach der aufwändigen Wurzel-OP folgt eine Baum-Reha.

Zwei Millionen Euro hat der Senat dafür aus dem Plätzeprogramm vorgesehen. Doch die Bauarbeiten konnten bisher nicht starten. Der Grund: Die erste Ausschreibung musste aufgehoben werden, weil der einzige Bieter weit über dem vorgeschriebenen Budget lag. Baufirmen können sich derzeit vor Aufträgen kaum retten; zudem sind viele kleinere Betriebe von größeren geschluckt worden, die kaum an kleineren Projekten interessiert sind. Das einzige Angebot könnte ein sogenanntes Abwehrangebot gewesen sein; man beteiligt sich, um Präsenz zu zeigen, will aber eigentlich den Job nicht. Wie die für das Straßen- und Grünflächenamt zuständige Stadträtin Sabine Weißler (Grüne) auf eine Anfrage der SPD-Verordneten Sonja Kreitmair mitteilt, musste die Ausschreibung wiederholt werden. Das Ergebnis: Zwei der drei Bieter flogen wegen fehlender Qualifikationsnachweise und unvollständiger Unterlagen raus, der dritte war wieder zu teuer. Der Bezirk hat bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen um Erhöhung der Fördermittel gebeten, damit der Auftrag vergeben werden kann. Nach Informationen der Berliner Woche hat der Senat mittlerweile zugesagt, die Bausumme um 200.000 Euro auf 2,2 Millionen Euro aufzustocken.

Noch Ende Mai soll das Bauschild aufgestellt werden. Die Arbeiten werden in mehreren Bauabschnitten durchgeführt. Los geht’s an der Charlottenstraße. Die Bautrupps arbeiten sich zum Spittelmarkt vor. Die Arbeiten sollen sich bis Ende 2019 hinziehen, weil die Wasserbetriebe und die Telekom in diesem Zusammenhang auch Dutzende Leitungsschächte sanieren müssen. Erst wenn die Leitungen liegen, kommen die Pflanzprofis und Wurzel-Chirurgen. Die Pflanzenexperten müssen Baum für Baum vorgehen, um die Wurzeln vorsichtig freizulegen und sie mit denen der rund 200 Sträucher entflechten, die in den maroden Hochbeeten wuchern. Das Problem: Die Hochbeete wurden zu DDR-Zeiten erst Jahre später um die Bäume gebaut. Dazu wurde einfach Erde auf die Platten geschüttet. Die Baumwurzeln haben sich deshalb ihren Weg oberhalb der alten Gehwege und darunter gesucht.

Im Laufe der Zeit haben die armdicken Wurzeln Gehwegplatten und Hohlsteine der Hochbeete hochgedrückt: Der marode Boulevard wurde mit seinen Hohlräumen ein Paradies für Ratten. Die Hochbeete kommen jetzt weg. Zukünftig gibt es modellierte Pflanzhügel mit Stauden um die Bäume. Jeder Erdhügel sieht anders aus, weil sich die Spezialisten immer an der Wurzel entlang hangeln. Über jede Wurzel kommen mindestens 20 Zentimeter Mulch und Spezialsubstrat. Durch die Baum-OP und das exakte Arbeiten Baum für Baum variieren auch die Gehwegkanten auf dem gesamten Abschnitt.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.