Molkenmarkt geht in Wettbewerb
Senat lobt Verfahren aus

Die Verkehrswüste Molkenmarkt soll langfristig wieder zum quirligen Stadtquartier werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Die Verkehrswüste Molkenmarkt soll langfristig wieder zum quirligen Stadtquartier werden.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Urban, kooperativ, grün, gemischt: Für den neuen Molkenmarkt ist jetzt die Planungs- und Wettbewerbsphase gestartet. Im kommenden Frühjahr sollen die Entwürfe öffentlich diskutiert werden.

Der Molkenmarkt gehört zum Gründungskern Berlins. Er liegt zwischen Alexanderplatz und Spree mit Rotem Rathaus, Altem Stadthaus und dem Nikolaiviertel in der Nachbarschaft. Das Gebiet war einst dicht bebaut, ein quirliges Wohn- und Geschäftsviertel mit Bussen und Straßenbahnen. Der Zweite Weltkrieg zerstörte viele Häuser im Klosterviertel, die Trümmer wurden nach 1945 weggeräumt. In den 1960er-Jahren ließ die DDR die sechsspurige Grunerstraße quer über den Molkenmarkt bauen. Seitdem gleicht das historische Viertel einer Betonwüste.

Das soll aber nicht so bleiben. Der Molkenmarkt und das Klosterviertel mit seiner 800-jährigen Geschichte werden auf historischem Stadtgrundriss städtebaulich komplett neu gestaltet. Grundlage ist der Bebauungsplan von 2016. Um Platz für das neue Klosterviertel mit Wohn- und Geschäftshäusern zu schaffen, soll etwa der Straßenzug Mühlendamm, Spandauer Straße und Grunerstraße verschwenkt werden. Die neue Grunerstraße führt dann künftig direkt vor den Rathauspassagen und dem Roten Rathaus sechsspurig bis zur Spandauer Straße und geht dann scharf links am Molkenmarkt vorbei zum Mühlendamm. Auf den Freiflächen der heutigen Verkehrsschneise entsteht Platz für zahlreiche neue Gebäude. So formt sich vor dem Alten Stadthaus ein neues Stadtviertel, durch das auch eine Straßenbahn über die Mühlendammbrücke bis zum Potsdamer Platz fahren soll.

Die Pläne für den Molkenmarkt sind nicht neu. Im Frühjahr 2020 startete die Sondierungsphase, jetzt folgt die Planungs- und Wettbewerbsphase. Dazu will die Senatsverwaltung in einer ersten Stufe im Sommer ein EU-weites, offenes städtebauliches Verfahren ausloben. Interdisziplinäre Planungsteams entwerfen in diesem Wettbewerb Pläne für ein neues innerstädtisches Quartier am Molkenmarkt. Eine Jury wählt dann mehrere Entwürfe aus, über den Sieger entscheidet am Ende ein Preisgericht. In der zweiten Stufe sollen die ausgewählte Entwürfe in einem Werkstattverfahren zusammen mit den Planungsteams konkretisiert werden. Die Berliner können im Frühjahr 2022 die Entwürfe diskutieren und bewerten.

"Der Molkenmarkt steht für ein neues Miteinander in der Berliner Mitte", kommentiert Senatsbaudirektorin Regula Lüscher die Pläne. "Auf Schritt und Tritt erleben wir hier anhand baulicher Zeugen die Geschichte Berlins von den Anfängen bis heute." Diese Geschichte solle die Grundlage sein für ein Quartier, das der "bunten Berliner Mischung gerecht wird und Antworten findet auf die Herausforderungen von Klimaschutz, Verkehrswende und Bezahlbarkeit".

Mehr Informationen zum Projekt und Wettbewerb finden sich unterwww.stadtentwicklung.berlin.de oder www.molkenmarkt.berlin.de.

Die Verkehrswüste Molkenmarkt soll langfristig wieder zum quirligen Stadtquartier werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
Die Bauarbeiten für die neue Straßenbahn haben bereits begonnen.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.