Senat stellt Mittel aus dem Sondervermögen für eine wachsende Stadt bereit

Mitte. Der Haushaltsüberschuss ermöglicht Investitionen von 438 Millionen Euro. Aus dem Sondervermögen "Infrastruktur der wachsenden Stadt" sollen konkrete Projekte realisiert werden.

Marode Straßen, Schulen und Sportanlagen: Der Investitions- und Sanierungsstau in Berlin wird auf mindestens zehn Milliarden Euro geschätzt. Jetzt will der Senat 438 Millionen Euro aus dem Haushaltsüberschuss 2014 in die Infrastruktur investieren. Wie Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) sagte, sollen ganz konkrete Projekte finanziert werden, 18 Millionen Euro zum Beispiel für sogenannte Modulare Ergänzungsbauten an Schulen. In den neuen Containerschulen können 70 bis 80 Unterrichtsräume eingerichtet werden. Weitere zehn Millionen Euro sind für neue Kitabauten vorgesehen.

Wie viel jeder Bezirk konkret für welche Projekte aus dem Topf bekommt, soll bis Anfang März geklärt werden, sagte Jens Metzger, Sprecher der Senatsfinanzverwaltung. Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) will mit dem Geld vor allem im Ortsteil Mitte, zum Beispiel auf dem Gelände der Papageno-Grundschule und der Schule am Arkonaplatz, mobile Bauten aufstellen. Nach Prognosen des Schulentwicklungsplans fehlen im Schuljahr 2019/20 über 100 Grundschulplätze.

Als größter Einzelposten fließen 108 Millionen Euro in die Sanierung von Krankenhäusern, unter anderem ins Virchow-Klinikum in Wedding und in die St. Hedwigs-Kliniken in Mitte. Laut Metzger soll "voraussichtlich eine Polizeiwache in Mitte generalinstandgesetzt werden". Welche das ist, wollte er noch nicht sagen. Zwar nicht in Mitte, aber trotzdem schön: Der Senat will für jeweils 30 Millionen Euro zwei neue Multifunktionsbäder bauen. Die Sport- und Freizeitbäder, die an 365 Tagen im Jahr geöffnet sein sollen, entstehen in Mariendorf und Pankow.

Nach der abschließenden Entscheidung Anfang März werden die Vorschläge des Senats gemeinsam mit dem Entwurf für einen Nachtragshaushalt für das Jahr 2015 dem Abgeordnetenhaus zugeleitet. Wenn das Parlament den Haushalt verabschiedet, soll zügig mit den Baumaßnahmen begonnen werden.

Details zum Investitionsprogramm unter www.berlin.de.
Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.