Rotstift für Drei-Religionen-Kita
Senat streicht Projekt im Comeniuskiez

Nach zehn Jahren Planung steht die Drei-Religionen-Kita jetzt vor dem Aus. Der Senat hat auch bei diesem Projekt den Rotstift angesetzt. Aus dem Bezirk kommen Proteste.

Ende vergangenen Jahres kam der Anruf aus der Senatsbildungsverwaltung. Die Fördermittel für die Drei-Religionen-Kita sind gestrichen. Und das kurz vor Baubeginn. „Wir waren erschüttert über diese Nachricht und hätten damit nicht gerechnet“, bedauert Kathrin Janert, Vorständin des Evangelischen Kitaverbandes Berlin Mitte-Nord, im Namen der Kita-Gründerinnen die Entscheidung. Damit sei das Projekt in seiner Existenz bedroht, denn eine weitere Verzögerung des Baubeginns würde die Kosten erhöhen und de facto zum Aus führen. Man wolle aber weiterkämpfen, zieht Janert nach. Immerhin seien bereits zehn Jahre Arbeit und mehr als eine Million Euro von den Initiatoren in das Projekt investiert worden.

Gebaut werden soll die Drei-Religionen-Kita für 135 Kinder im Comeniuskiez auf dem Grundstück der Kirchengemeinde St. Markus-Lazarus an der Marchlewskistraße 40. Es wäre bundesweit das erste Projekt seiner Art. Um das Kita-Projekt zu realisieren, arbeiten der jüdische Verein "Masorti“, der evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord sowie das muslimische Zentrum Berlin zusammen. Etwa elf Millionen Euro soll der vierstöckige Bau kosten, finanziert aus dem Kita-Ausbauprogramm des Senats, über die Aktion Mensch und mit Eigenmitteln der Träger, so der Plan. Erste bauvorbereitende Maßnahmen sollten Ende 2024 beginnen. Die Baugenehmigung des Bezirksamtes lag inzwischen vor.

Gegen das Aus der Kita protestieren auch die Grünen. "Es ist unfassbar, dass der Senat an dieser Stelle und zu diesen Zeiten hier seinen Sparstift angesetzt hat“, moniert Olja Koterewa vom Fraktionsvorstand. Das sei ein fatales Signal und ein enormer Verlust für den Bezirk. Der Senat solle die Entscheidung korrigieren und die nötigen Mittel freigeben. Wie berichtet, gibt es aber auch Kritik am Bauprojekt. So bemängelt die „Bürgerinitiative 10243 Baum-&Artenschutz“ vor allem die geplante Fällung von etwa 22 Bäumen auf dem relativ kleinen Grundstück, „die für das lokale Ökosystem von großer Bedeutung“ seien. Zudem soll ein vom Bezirksamt erstelltes Artenschutzgutachten erhebliche Mängel aufweisen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 897× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 235× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.