Ein Haus für Klavierliebhaber
Siegerentwurf für Bechstein-Campus gekürt

Der Carl Bechstein Campus will zentraler Anlaufpunkt für Klavierliebhaber sein.  | Foto:  Graft Architects
2Bilder
  • Der Carl Bechstein Campus will zentraler Anlaufpunkt für Klavierliebhaber sein.
  • Foto: Graft Architects
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Der Realisierungswettbewerb für den geplanten Carl-Bechstein-Campus in der Europacity ist entschieden. Der Gewinnerentwurf kommt vom Berliner Architekturbüro Graft.

Sieben renommierte Architekturbüros waren aufgerufen sich zu beteiligen. Das Rennen machte am Ende das Büro Graft Architects. Die Entwürfe von Kleihues + Kleihues und von Staab Architekten wurden ebenfalls prämiert. Den Realisierungswettbewerb für das Bauprojekt in der Europacity hatte die Carl Bechstein Stiftung im vorigen September gestartet.

Die Stiftung will an der Heidestraße nördlich vom Hauptbahnhof ein „Haus des Pianos“ bauen. Herzstück des künftigen Carl-Bechstein-Campus sind zwei Konzertsäle, einer mit 500 Plätzen, der andere mit bis zu 150 Plätzen. Das war auch eine der Planungsaufgaben an die Architekten. Darüber hinaus soll es rund 30 Probenräume sowie Vorspiel-, Seminar- und Unterrichtsräume für die Bechstein-Akademie, Büros und Verkaufsräume für Konzertflügel und Klaviere geben. Auch passender Einzelhandel und ein Restaurant ziehen ins Ensemble mit ein. Zudem ist eine Dauerausstellung historischer Tasteninstrumente geplant. Die sollen dann auch in Konzerten und Meisterkursen gespielt werden können. Die Sammlung der für den Bau verantwortlichen C. Bechstein Pianoforte AG soll etwa 200 Pianos umfassen. Das Berliner Unternehmen ist heute der größte Klavierhersteller Europas.

Eine der ungewöhnlicheren Aufgaben für die Architekturbüros aber waren die etwa 60 Stipendiatenwohnungen, die im hinteren Teil des Areals entstehen sollen.

Der Entwurf von Graft überzeugte die Jury vor allem deshalb, weil er ein bereits bestehendes, historisches Gebäude in das Gesamtensemble aus modernen Bürohäusern entlang der Heidestraße integriert. Die städtebauliche Vision des Büros schafft nach Auffassung der Juroren „eine beeindruckende Adresse durch die Erweiterung der Plaza zur Heidestraße“, ohne dabei das "städtebauliche Gefüge zu stark zu beeinträchtigen“. Positiv hervorhob die Jury auch die „gut inszenierte und räumlich attraktive Zugangssituation zu den Konzertsälen“.

Ziel der Stiftung ist es, den Carl-Bechstein-Campus zum zentralen Anlaufpunkt für Klavierliebhaber zu machen und verschiedene Angebote zu vereinen. „Damit erhält die Pianokultur in Berlin wieder ein Zuhause.“ Bis Anfang 2026 soll der Neubau stehen. Ob das klappt, bleibt abzuwarten, denn der Bau hat noch keine Genehmigung. In den kommenden Monaten sollen die Details des geplanten Campus ausgearbeitet werden.

Sämtliche Wettbewerbsentwürfe sind vom 22. bis 31. Januar im Carl-Bechstein-Saal im Brunsbütteler Damm 136a zu sehen und zwar werktags von 12 bis 15 Uhr.

Der Carl Bechstein Campus will zentraler Anlaufpunkt für Klavierliebhaber sein.  | Foto:  Graft Architects
Moderne Architektur: Blick ins Foyer vom "Haus des Piano".   | Foto: Architekturbüro Graft
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.