Neuer Glanz im Ephraim-Palais
Sonderausstellung zur Wiedereröffnung zeigt Kunst in Ost-Berlin 1985 bis 1995

Blick ins Treppenhaus.  | Foto:  BIM GmbH/Felix Oberhage
3Bilder
  • Blick ins Treppenhaus.
  • Foto: BIM GmbH/Felix Oberhage
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Nach anderthalb Jahren Sanierungszeit ist das Ephraim-Palais ab 17. September wieder geöffnet. Die Teilschließung des Rokokobaus, errichtet von 1762 bis 1769 und in den 1980er-Jahren rekonstruiert, war notwendig geworden, um die elektro- und nachrichtentechnischen Anlagen zu ertüchtigen.

Zunächst begann die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) mit der Elektrosanierung. Die alten Installationen wurden demontiert, die Ausstellungsbeleuchtung mit einem neuen Stromschienensystem und LED versehen, die historischen Leuchten restauriert. Verbessert wurde zudem die Daten- und Audiotechnik in den Ausstellungsräumen.

Gleichzeitig begann die Brandschutzertüchtigung. Das Parkett im Treppenhaus und in den Ausstellungsräumen wurde saniert, die Garderobe erneuert. Ziel der gesamten Arbeiten war die Wiederherstellung der technischen Funktionstüchtigkeit und Sicherheit des Gebäudes gemäß den aktuellen Maßstäben.

BIM-Geschäftsführerin Birgit Möhring bezeichnete die Sanierung als eine Herausforderung, denn während der Baumaßnahme wurden die Büros, Werkstätten und Depots weiterhin genutzt. „Außerdem verblieben die Ausstellungsstücke teilweise im Haus und mussten besonders gut durch uns gesichert werden“, so Möhring weiter.

Das Ephraim-Palais wird unter der Stiftung Stadtmuseum für Ausstellungen genutzt. 1935 von den Nationalsozialisten abgebrochen, wurde das Gebäude von 1985 bis 1987 wieder errichtet, nur wenige Meter vom ursprünglichen Standort entfernt.

Obwohl das Palais erst Mitte der 1980er-Jahre rekonstruiert wurde, steht es komplett unter Denkmalschutz, deshalb waren Abstimmungen mit der Unteren Denkmalschutzbehörde und dem Landesdenkmalamt erforderlich. So musste unter anderem besonders sorgfältig beim Verlegen der Leitungstrassen in den Ausstellungsräumen gearbeitet werden – sie sind zum großen Teil mit vergoldeten Stuckleisten verziert.

Aus Anlass der Wiedereröffnung ist ein Bereich der dreiteiligen Sonderausstellung „Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985–1995“ zu sehen, die beiden anderen werden im Museum Nikolaikirche und in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank in Charlottenburg gezeigt.

Öffnungszeiten im Ephraim-Palais, Poststraße 16, sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet sechs, ermäßigt vier Euro. Infos unter www.stadtmuseum.de/ephraim-palais.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.