Spielplatz auf Privatschulhof: Nach Protesten aus dem Bezirksamt haben Anwohner wieder Zugang

Die BMS hat jetzt ein blaues Schild an das Schultor gehängt. Dass der Spielplatz öffentlich ist, geht daraus nicht hervor. | Foto: Dirk Jericho
  • Die BMS hat jetzt ein blaues Schild an das Schultor gehängt. Dass der Spielplatz öffentlich ist, geht daraus nicht hervor.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Ein kleines Schild am mit Wachschutz besetzten Eingang der Berlin Metropolitan School (BMS) in der Torstraße 212 weist darauf hin, dass es auf dem Schulhof einen Spielplatz gibt.

Das Schild hat die BMS jetzt mit Kabelbindern an das Gittertor gehängt. Damit kommt die Privatschule der Forderung des Bezirksamtes nach, den öffentlichen Spielplatz für die Nachbarschaft zugänglich zu machen. Dass der Spielplatz hinter dem bewachten Eingang nicht von den Schülern genutzt werden darf, werden allerdings die wenigsten Anwohner wissen. Aus der Formulierung auf dem BMS-Plakat geht das jedenfalls nicht hervor.

Beim Selbstversuch der Berliner Woche am 27. September war es tatsächlich möglich, vorbei am Security-Mann auf den Schulhof zu gelangen. Allerdings war kein einziger Schulfremder auf dem Gelände. „Das Schild hängt erst seit heute. Kaum einer weiß, dass hier ein Spielplatz ist“, sagte ein Betreuer der Privatschule.

Wie berichtet, hatte die Privatschule den Zugang zum öffentlichen Spielplatz auf dem Schulhof an der Linienstraße 122 gesperrt, weil hier ein Anbau errichtet wird. Für die Anwohner war der öffentliche Spielplatz damit verschwunden.

Nach Recherchen der Berliner Woche hatte Jugendstadträtin Sabine Smentek (SPD) jedoch gefordert, dass der Spielplatz zugänglich bleiben muss. Denn der Bezirk hat ein im Grundbuch eingetragenes Nutzungsrecht für den Spielplatz, so Smentek.

In dem Vertrag steht, dass die Schule ihn wochentags von 16 bis 19 Uhr und am Wochenende von 8 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich machen muss. Nachdem die Berlin Metropolitan School 2006 in die Gebäude der ehemaligen Mosaik-Grundschule zwischen Tor- und Linienstraße gezogen war und Gelände sowie Häuser vom Land Berlin gekauft hatte, war der öffentliche Spielplatz auf dem Schulhofgelände der Privatschule ein Dorn im Auge. Immer wieder gab es Probleme, weil Anwohner von Sicherheitsleuten nicht auf den Spielplatz gelassen wurden.

„Der Spielplatz war nie weg, nur der Zugang von der Linienstraße gesperrt“, sagt die zuständige Stadträtin. Nach Fertigstellung der Bauarbeiten werde es auch wieder einen Zugang von der Linienstraße geben, so Smentek. Mit den nun aufgehängten Schildern ist für sie das Problem erst mal erledigt. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.