Nordflügel der Klosterruine gesperrt
Statikgutachten ergibt bauliche Mängel

Das Eingangsportal zur Ruine: Die Franziskaner Klosterkirche gilt als letzte Zeitzeugin mittelalterlicher Klosterkultur.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Das Eingangsportal zur Ruine: Die Franziskaner Klosterkirche gilt als letzte Zeitzeugin mittelalterlicher Klosterkultur.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Bezirksamt hat Teile der Klosterruine ist für den Publikumsverkehr sperren lassen. Ein Statikgutachten hat bauliche Mängel festgestellt.

Schilder an den Treppen weisen daraufhin: Der nördliche Flügel der Klosterruine ist für Besucher geschlossen. Ein bauliches Gutachten habe statische Mängel festgestellt, weshalb der Nordflügel aus Sicherheitsheitgründen gesperrt wurde, teilte Kulturstadträtin Sabine Weißler (Grüne) mit. Akute Einsturzgefahr besteht laut Bezirksamt aber nicht. Die Absperrung sei eine reine Vorsichtsmaßnahme.

Mit dem Statikgutachten hatte das Facility Management (Hochbau) ein Ingenieurbüro beauftragt. „Das Amt für Weiterbildung und Kultur setzt sich seit Jahren leider erfolglos mit dem Landesdenkmalamt für die Grundsanierung des Gebäudes ein“, so die Stadträtin. Angesicht der vielen Baumaßnahmen im Bezirk fehlen allerdings auch die baufachlichen Kapazitäten, um die Grundsanierung der Klosterruine zu priorisieren. „Im Rahmen der in den nächsten Jahren anstehenden Baumaßnahmen im Klosterviertel und Molkenmarkt wird die statische Gefährdung der Klosterruine aber zu berücksichtigen sein, bevor ein weitergehender und womöglich irreversibler Schaden für das historische Bauwerk entsteht“, stellt Weißler klar. Wann die Sanierungsmaßnamen beauftragt werden können, sei zum gegenwärtigen Zeitpunkt offen.

Im Zuge der Absperrung ist die aktuelle Ausstellung „Recession Grimace“ bis Anfang Oktober nur eingeschränkt begehbar. Das Programm „Times in Ruins“ soll nach jetzigem Stand in diesem Jahr aber weiter realisiert werden. Im Nordflügel finden regelmäßig Konzerte und Ausstellungen statt.

Die Ruine der Franziskaner Klosterkirche an der Klosterstraße und Grunerstraße, erbaut in Backsteingotik, gilt als letztes Zeugnis mittelalterlicher Klosterkultur. Im April 1945 wurde die Klosteranlage bei Bombenangriffen stark beschädigt: Von der Kirche erhalten blieben im Wesentlichen die Umfassungsmauern auf der Nord-, Ost- und Westseite. Auf der Südseite wurden das Seitenschiff und ein Teil der Kirchenschiffmauern zerstört. 1947 rettete der damals 13 Jahre alte Peter Rohrlach 6000 Bücher aus dem Bestand der in Trümmern liegenden Schulbibliothek auf der Klosteranlage. 1951 wurden dann im Zuge von U-Bahnbauarbeiten die Nordwestecke des nördlichen Seitenschiffs und dessen Außenmauer abgetragen. Die Spitze des Westgiebels stürzte ab. Als dann die Grunerstraße 17 Jahre später verbreitert wurde, wurden weitere Reste der Klosteranlage abgerissen und das Umfeld der Klosterkirchenruine als Grünanlage angelegt. In den 1980er Jahren fanden diverse Sanierungen an der Ruine statt, vor allem für die 750-Jahrfeier Berlins. Kulturell genutzt wird das Baudenkmal seit 1982.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.