Stellungnahmen zu Mauerparkplan

Michael Wehlus und seine Frau Gabriele haben ein Beet im Mauergarten. Der müsste wieder weg, wenn der Mauerparkplan erneut scheitert. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Michael Wehlus und seine Frau Gabriele haben ein Beet im Mauergarten. Der müsste wieder weg, wenn der Mauerparkplan erneut scheitert.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Gesundbrunnen. Bürgerinitiativen haben gegen die Pläne, das ehemalige Gewerbegebiet am Mauerpark zu bebauen, rund 40 000 Unterschriften gesammelt. Der Senat hat jetzt die Stellungnahmen im laufenden Bebauungsplanverfahren ausgewertet. Er zählt lediglich 1399 Argumente.

Bürgerinitiativen versuchen seit Jahren, eine Bebauung am Mauerpark zu verhindern. Mit vorgefertigten Kontra-Argumenten hatten die Gegner wochenlang knapp 40 000 Unterschriften gegen den B-Plan-Entwurf gesammelt. Der Senat, der das Bauprojekt im Februar an sich gezogen hat, um ein Bürgerbegehren gegen das Wohnviertel auszubremsen, wertet aber nur 1399 Argumente. Gezählt wurden „wie gesetzlich vorgeschrieben nur individuelle Stellungnahmen“, sagt Martin Pallgen, Sprecher von Bausenator Andreas Geisel (SPD). Wenn auf einer Unterschriftenliste drei Argumente stehen und 1000 Menschen diese unterschreiben, bleibe es bei drei Stellungnahmen.

Heiner Funken, Sprecher der Mauerpark-Allianz, ein Zusammenschluss von mehreren Initiativen gegen die Bebauung, spricht von „Taschenspielertricks“. 40 000 Einwendungen habe es noch nie bei einem Bebauungsplanverfahren in Deutschland gegeben. Das könne man nicht kleinrechnen. Wie Pallgen sagt, werden die Stellungnahmen jetzt ausgewertet und in den Plan eingearbeitet. Im September soll das Abgeordnetenhaus darüber entscheiden.

Verzwickte Situation

Gegen die Baupläne am Mauerpark laufen Bürgerinitiativen seit Jahren Sturm. Es gab mehr als ein Dutzend Versuche, die alle gescheitert sind. So weit wie der jetzige Entwurf war bisher keiner. Michael Wehlus kann die Proteste der Initiativen nicht nachvollziehen. „Wenn es kein Baurecht gibt für das Wohngebiet, dann bleibt hier alles Gewerbefläche und hier stehen wieder Autobuden und Gerüstbaufirmen“, sagt er. Der 66-Jährige Weddinger aus der Bernauer Straße ist Mitglied im Mauergartenverein und pflegt ein Hochbeet auf der einstigen Brachfläche südlich des Gleimtunnels, die Bürger bereits zum Großstadtidyll gemacht haben. Zum Entwurf des Bebauungsplans 1-64a VE (Mauerpark) hat auch er eine Stellungnahme geschickt: Wehlus hält die geplante Zufahrt am Gleimtunnel für nicht ausreichend und empfiehlt eine zusätzliche Straße über den Gleimtunnel, am Mauerparkgarten vorbei.

Weil das ehemalige Bahngelände auf Weddinger Seite der privaten Immobilienfirma CA Immo gehört, hatte sich der Senat 2012 im sogenannten Mauerparkvertrag mit dem Grundstückseigentümer auf das heftig umstrittene Tauschgeschäft geeinigt: Berlin bekommt insgesamt sieben Hektar Fläche zur Mauerparkerweiterung auf Weddinger Seite südlich des Gleimtunnels, wenn im Norden gebaut werden darf.

Große Bedingung

Baurecht gibt es aber nur, wenn auf dem im Flächennutzungsplan als Grünfläche ausgewiesenen Areal der Bebauungsplan 1-64a VE (Mauerpark) beschlossen wird. Wenn die Groth-Gruppe als Investor kein Baurecht bekommt, bleibt die Fläche Gewerbefläche und der Senat müsste sieben Millionen Euro Entschädigung zahlen. Groth will auf 3,5 Hektar nördlich der Gleimbrücke 470 Miet- und Eigentumswohnungen sowie 220 Studentenapartments bauen. Die Mauperpark-Initiativen befürchten massive Probleme beim Zuzug von über 1000 vor allem eher wohlhabenden Mietern und Wohnungskäufern. Mietsteigerungen im Brunnenviertel oder Stress mit dem benachbarten Kinderbauernhof seien vorprogrammiert. DJ

Michael Wehlus und seine Frau Gabriele haben ein Beet im Mauergarten. Der müsste wieder weg, wenn der Mauerparkplan erneut scheitert. | Foto: Dirk Jericho
Zwei Hektar Fläche auf dem ehemaligen Gewerbegebiet südlich der Gleimbrücke wurden den Bürgern bereits zur Nutzung überlassen. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.