Sehnsucht nach einer schönen Mitte
Stiftung will altes Stadtzentrum von Berlin wieder aufwerten

Wenn die Bewohnerinnen und Bewohner der deutschen Hauptstadt – und sicher auch einige ihrer Gäste – Anfang September zum Mitte-Fest der Stiftung Mitte Berlin zur Parochialkirche an die Klosterstraße kommen, dann erwartet sie kein Volksfest im herkömmlichen Sinn mit Buden, Bierbänken und Fahrgeschäften, wie das der Begriff erwarten ließe.

Vielmehr möchte sich die 2022 von der Unternehmerin und Autorin Marie-Luise Schwarz-Schilling gegründete Stiftung mit den Gästen vor allem über eine zentrale Frage austauschen: Wie geht es weiter im alten Zentrum Berlins?

Wer heute den Bereich von Großem Jüdenhof und Grauem Kloster zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Auto durchquert, dürfte das Gebiet als unattraktiv und somit wenig lebenswert empfinden. Dies sieht auch die Stiftung Mitte Berlin so. Deren stellvertretender Vorsitzender Dr. Benedikt Goebel meint dann auch, „dass der zentralste und interessanteste Ort der Stadt zurzeit für kaum jemanden außer den wenigen Anwohnern einen Gebrauchswert hat. Die Sehnsucht nach einer schönen Mitte voller Wohnungen, Läden, Cafés und Konditoreien, Restaurants und Imbissen, Museen und Galerien richtet sich auf Molkenmarkt, Klosterstraße, Breite Straße, Fischerinsel und auch auf den großen Leerraum am Fernsehturm. Alles, was heute steht, bleibt stehen, die breiten Straßen werden rückgebaut, die Parkplätze zurückerobert.“

Entsprechend formuliert Goebel den Wunsch, den die Stiftung und er an die Zukunft, vor allem aber an die Stadtplanung haben: „Unser großer Wunsch ist, dass die Berliner nicht nur stolz auf ihre neue Mitte sind, sondern sie sogar lieben. Nicht weil sie dort Häuser oder Wohnungen besitzen, sondern weil sie und Menschen aus der ganzen Welt sich für die schöne neue Berliner Mitte interessieren, dort tagsüber Erledigungen machen und abends zusammen ausgehen.“

Wie diese Wiedergewinnung des Berliner Stadtkerns nach Ansicht der Stiftung erreicht werden könnte, darüber will nun die dreitägige Veranstaltung informieren. So wird es vom 1. bis 3. September in der Parochialkirche eine Ausstellung mit aktuellen Entwürfen schwerpunktmäßig zu Großem Jüdenhof und Grauem Kloster geben. Spielstationen, Live-Musik, kulinarische Angebote und vor allem abendliche Vorträge und Diskussionen runden das Programm ab, das zu ganz überwiegenden Teilen aus Stiftungsmitteln finanziert wird. Mit dabei: in Mitte engagierte Bürgervereine und Stiftungen, deren Vertreterinnen und Vertreter Rede und Antwort stehen werden.

Das Mitte-Fest wird am Freitag, 1. September, um 17.30 Uhr von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) eröffnet und kann am Freitag von 15 bis 21 Uhr, am Wochenende dann von jeweils 12 bis 21 Uhr bei freiem Eintritt besucht werden.

Autor:

Uwe Lemm aus Mahlsdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 382× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.