Mitte. Die südliche Fahrbahn des Boulevards Unter den Linden wird voraussichtlich noch im Dezember für den Verkehr freigegeben.
Gute Nachrichten für Autofahrer. Die südliche Fahrbahn wird wieder geöffnet. Der geplante Termin am 15. Dezember konnte zwar nicht gehalten werden, aber ab 19. Dezember soll der Verkehr auf drei Spuren wieder rollen, wie Oliver Turner von der Senatsbauverwaltung mittelt. Die Südfahrbahn war seit Juli 2012 zwischen Charlotten- und Glinkastraße wegen der U5-Baustelle gesperrt. Die Baustelleneinrichtung bleibt noch auf dem Mittelstreifen und auf einer Fahrspur. An der Kreuzung Unter den Linden Friedrichstraße entsteht der Umsteigebahnhof zwischen der U6 und der neuen U5, die vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor verlängert wird. Die Arbeiten werden unterirdisch durchgeführt.
Einen Tunnel für die U5-Röhre hat die Vortriebsmaschine Bärlinde bereits gebohrt. Derzeit parkt das riesige Schneidrad vor dem Bahnhof Brandenburger Tor. Die sogenannten Nachläufer des 700 Tonnen schweren und 75 Meter langen Stahlmonsters sind bereits zerlegt und zurück zur Startgrube am Marx-Engels-Forum gebracht worden. Dort wird Bärlinde wieder zusammengesetzt und beginnt im Frühjahr, die zweite 1617 Meter lange Tunnelröhre zu graben. Eigentlich sollte sie bereits im Oktober wieder Fahrt aufnehmen.
Zeit aufholen
Doch sie muss stehen bleiben, weil ein Beweissicherungsverfahren läuft, wie Heike Müller von der U5-Projektgesellschaft sagt. Im August war Sand in die Abbaukammer eingedrungen. Gutachter sollen klären, wie das passieren konnte.
Die neue U5 mit den Bahnhöfen Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden soll 2020 in Betrieb genommen werden. Die Kosten für die U-Bahn-Verlängerung haben sich bisher von 433 Millionen Euro auf 520 Millionen Euro erhöht. "Das sind Schätzungen, wir können bei der zweiten Röhre noch Zeit aufholen", so Müller. "Wir wissen ja jetzt, wie es geht." Informationen mit Bautagebuch, Animationen und Webcams zum U5-Bau gibt es auf den Seiten der BVG unter www.bvg.de/u5.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.