Kostenfalle Komische Oper
Traditionshaus wird deutlich teurer

An der Komischen Oper explodieren die Kosten. Die Sanierung wird nochmal teurer und zwar um gut 40 Millionen Euro. Im Juli zieht das Ensemble nach Charlottenburg um. Erst dann beginnen die ersten Bauarbeiten.

Händels „Saul“ war die letzte Vorstellung in der Komischen Oper. Seit dem 11. Juni ist das Traditionshaus an der Behrenstraße geschlossen. Demnächst zieht das Ensemble ins Charlottenburger Schiller-Theater um. Dann beginnen die bauvorbereitenden Maßnahmen für die Generalsanierung. Explodiert sind die bislang geschätzten Kosten aber schon jetzt. Laut Senatskulturverwaltung wird das Bauvorhaben knapp 478 Millionen Euro teuer. Das sind 40,5 Millionen Euro mehr, als die federführende Senatsbauverwaltung im vergangenen September errechnet hatte. Damit sind die Baukosten weiter gestiegen, denn im Jahr 2018 war man noch von rund 227 Millionen Euro ausgegangen. Bis heute sind es ergo 251 Millionen Euro mehr.

Die aktuelle Abweichung um 40,5 Millionen Euro ergibt sich demnach aus den gestiegenen Baukosten. Das ergab die technische und wirtschaftliche Prüfung der Vorplanungsunterlagen, die jetzt abgeschlossen wurde. Die vorherige Schätzung in Höhe von 437,4 Millionen Euro war laut Senatsverwaltung auf Basis des Siegerentwurfs von „kadawittfeldarchitektur“ berechnet worden. Der war wie berichtet das Ergebnis eines mehrstufigen Architekturwettbewerbs Ende 2020.

Ob es bei den jetzt genannten Kosten bleibt, ist nicht sicher. Denn vor der Sanierung und dem Umbau der Komischen Oper müssen zunächst sämtliche Einbauten entfernt werden. Erst dann zeigt sich, wie es um die Bausubstanz wirklich bestellt ist.

Die Komische Oper, wiederaufgebaut in den 1960er Jahren, ist nicht das einzige Berliner Beispiel für ausufernde Kosten. Vor Jahren wurde bereits die Staatsoper Unter den Linden saniert. Wegen diverser Probleme hatte sich die Fertigstellung um Jahre verzögert. Die Kosten stiegen von den ursprünglich geplanten 240 Millionen auf rund 400 Millionen Euro. Auch die Sanierung der Neuen Nationalgalerie kostete den Steuerzahler am Ende 140 statt 100 Millionen Euro. Und auch das Museum der Moderne am Kulturforum wird viel teurer als gedacht, nämlich bis zu 450 Millionen Euro. Bauende soll 2026 sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.