Tunnelmaschine für U5-Bau jetzt bereit für die Querung des Spreekanals

Mitte. Nach vier Monaten Stillstand hat die sogenannte Tunnelvortriebsmaschine (TVM) "Bärlinde" wieder Fahrt aufgenommen.

Das 700 Tonnen schwere Stahlmonster, das die U-Bahnröhren der U5-Verlängerung verlegt, musste im November an der Museumsinsel stehen bleiben, weil mehr Wasser als erwartet in die Baustelle eingedrungen war. Bisher hat der Hightech-Maulwurf seit seinem Start im Marx-Engels-Forum vergangenen Sommer die Spree und das Humboldtforum unterfahren und bislang 427 Meter Tunnel gebaut. Seit vier Monaten wartet Bärlinde in einer gesicherten Parkposition unmittelbar vor der künftigen Baugrube Museumsinsel-Ost .

Die Fachleute mussten vor der Weiterfahrt einen sogenannten Aussteifungsrost in der Baugrube Museumsinsel des zukünftigen U-Bahnhofs bauen. Er soll die Stabilität der Baugrube für den späteren Aushub gewährleisten. Vor der jetzt bevorstehenden Unterfahrung des Spreekanals auf einer Länge von 42 Metern musste das Flussbett von Tauchern mit sogenannte Big Packs - große mit Sand gefüllte Säcke - ballastiert werden, wie die Experten das nennen. Das ist notwendig, weil der Abstand des Flussbettes zur Oberkante der künftigen Tunnelröhre nur rund sechs Meter beträgt. Die Tunnelmaschine braucht ausreichend Gewicht über sich. Anderenfalls kann durch den Anpressdruck der Maschine die Sohle des Spreekanals angehoben werden. Die schweren Sandsäcke verhindern das jetzt. Nachdem die TVM den Spreekanal unterfahren hat, wird es wahrscheinlich innerhalb der Baugrube Museumsinsel West einen weiteren Stopp geben. Beim Systemcheck des bemannten Riesenmaulwurfs müssen das gigantische Schneidrad kontrolliert und gegebenenfalls Schälmesser und Steinbrecher gewechselt werden.

Ab 2019 fährt die U5 vom Osten umsteigefrei ins Regierungsviertel und zum Hauptbahnhof. Dann soll der Lückenschluss zwischen Alex und Brandenburger Tor sowie der Bau der drei neuen Bahnhöfe Berliner Rathaus, Museumsinsel und Unter den Linden fertig sein. Die Tunnelbohrmaschine frisst sich für die zwei U-Bahnröhren zwei Mal vom Marx-Engels-Forum bis zum Brandenburger Tor durch den Untergrund.

Dirk Jericho / DJ
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 411× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.018× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 614× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.