Baustart am Plattenbaukomplex
Turmkräne über dem Haus der Statistik

Am Haus der Statistik beginnt jetzt der Umbau. Die "Werkstatt" im Erdgeschoss muss weichen.  | Foto:  BIM GmbH / Felix Oberhage
  • Am Haus der Statistik beginnt jetzt der Umbau. Die "Werkstatt" im Erdgeschoss muss weichen.
  • Foto: BIM GmbH / Felix Oberhage
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Pioniernutzer sind bereits umgezogen. Jetzt hat am Haus der Statistik der offizielle Baustart begonnen. Bis 2024 sollen dort Verwaltung, Soziales und Kultur einziehen.

Entkernt und schadstoffsaniert ist das Haus der Statistik schon. Jetzt geht der Generalübernehmer „Arge Haus der Statistik“ im Auftrag der landeseigenen Berliner Immobilienmanagement (BIM) GmbH die eigentliche Baumaßnahme im Plattenbaukomplex am Alexanderplatz an.

Im ersten Bauabschnitt wird das Baufeld umzäunt und die Baustelle für die spätere Logistik vorbereitet. Baucontainer und Zufahrten für die LKW folgen. Ab Juni drehen sich dann zwei große Turmkräne über dem Haus der Statistik. Die schadstoffbelasteten Fassadenelemente werden demontiert – zuerst an der Otto-Braun-Straße und ab Herbst am Gebäudeteil an der Karl-Marx-Allee. Im Hinterhof geht es dann ab Juli mit Tiefbau- und Rohrleitungsarbeiten weiter. Dort werden unter anderem unterirdische Rigolen für die Regenwasserversickerung gebaut.

Im Spätsommer vergrößert sich die Baustelle. Ein dritter Turmdrehkran wird aufgestellt, und am Haus A beginnen die Tiefbauarbeiten und die Betonsanierung des Gebäudes. Im September werden dann die neuen Brüstungselemente montiert und die „Werkstatt“ der Pioniernutzer „Zusammenkunft Berlin“ an der Karl-Marx-Allee zurückgebaut. Zu Spitzenzeiten werden etwa 500 Bauarbeiter am Haus der Statistik beschäftigt sein. „Kontinuierlich wird sich die Ecke Otto-Braun-Straße und Karl-Marx-Allee verändern“, sagt BIM-Geschäftsführer Sven Lemiss. Bis 2024 werden dort „moderne Büro- und Verwaltungsflächen sowie soziokulturelle Räume entstehen.“ Die Energieversorgung soll künftig klimafreundlich über eine Abwasserwärmenutzung erfolgen.

Konkret sind gut 80 Prozent der Fläche für das Finanzamt Mitte und die BIM vorgesehen. 20 Prozent sollen soziokulturell genutzt werden. Dazu baut die WBM im gesamten Quartier 300 neue Wohnungen.

Das Haus der Statistik war zu DDR-Zeiten Sitz der Zentralverwaltung für Statistik. Nach der Wende zogen das Bundesstatistikamt (Außenstelle) und die Stasi-Unterlagenbehörde ein. Ab 2008 stand die riesige Immobilie leer. 2017 erwarb dann das Land Berlin den Komplex. Pioniernutzungen folgten.

Für die anstehenden Baumaßnahmen haben die Pionierprojekte die Erdgeschossflächen bereits geräumt. Sie sind in benachbarte Straßen umgezogen und nennen sich jetzt „Alexis“ (Alexanderplatz) als Ort für Kunst und Kultur mit Bühne, „Otto“ (Otto-Moll-Straße) als „soziales Dorf“ mit Gemeinschaftsküche und Kino sowie „Karla“ (Karl-Marx-Allee) als Kultur- und Arbeitsraum mit Garten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.