Lückenschluss bei der U5
U-Bahn fährt ab Dezember durch

Nach gut zehn Jahren Bauzeit soll die U5 im Dezember von Hönow bis Hauptbahnhof durchfahren. Die Bauarbeiten zur Streckenverlängerung in Mitte sind dann beendet. Alle Berliner profitieren davon.

Die Tunnelarbeiter haben ihr anspruchsvolles Werk bald beendet. Die 2,3, Kilometer lange Lücke zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor ist fast geschlossen. „Am 4. Dezember ist es endlich soweit“, verkündet die BVG. „Die neue U5 fährt durch. Von Hönow bis Hauptbahnhof, von Hauptbahnhof bis Hönow.“ Mehr als 150 000 Fahrgäste erwarten die Berliner Verkehrsbetriebe dann täglich auf der Strecke.

Das Projekt Lückenschluss der U-Bahnlinie 5 verbindet die traditionelle Linie U5 von Hönow bis Alexanderplatz mit der U55 zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor. Fahrgäste können dann ohne Umstieg zwischen dem Hauptbahnhof und Hönow im Osten der Stadt hin- und herfahren. Auf dem kurzen Stück zwischen Hauptbahnhof, Bundestag und Brandenburger Tor pendeln bereits Züge.

Zeitgleich mit der Inbetriebnahme im Herzen der Stadt werden auch die zwei neuen U-Bahnhöfe eröffnet: Rotes Rathaus, direkt vor dem Berliner Regierungssitz, und Unter den Linden, dem Umsteigebahnhof zwischen U5 und U6. Der technisch anspruchsvollste U-Bahnhof Museumsinsel soll laut BVG im Sommer 2021 eröffnen.

2010 fand der symbolische Spatenstich für das über 500-Millionen-Euro teure Projekt statt. Zwei Jahre später begannen dann die Bauarbeiten zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor. Seit dem ist viel passiert. Ein Stück des U6-Alttunnels musste abgerissen werden. Es folgten der Neubau des U6-Bahnhofs Unter den Linden, der Durchbruch am Brandenburger Tor, die Herstellung der Pilzkopfstützen am U-Bahnhof Rotes Rathaus und die Rekordvereisung am U-Bahnhof Museumsinsel – um nur einige Meilensteine zu nennen. Die Inbetriebnahme der verlängerten U5 war eigentlich schon für 2017 geplant. Der Baugrund in Mitte hatte aber wie berichtet immer wieder Probleme gemacht. Die zwei neuen Tunnelröhren musste in etwa 14 Metern Tiefe verlegt werden.

Die Höhepunkte des U-Bahnausbaus will die BVG noch einmal Revue passieren lassen – mit einer virtuellen Infotour. Die ist zu finden unter www.projekt-u5.de/de/u5-infotour.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.