Umbenennung des Immergrünen Gartens in Unkräutergarten?

Kahlschlag, Aufnahme vom 28.03.17
11Bilder
  • Kahlschlag, Aufnahme vom 28.03.17
  • hochgeladen von Jörg Simon

Update 02.09.17:  Es handelt sich nicht um den Blütensträuchergarten (wobei bei den früher vielen blühenden Sachen das Nahe lag), sondern um den "Immergrünen Garten". Meinen Fehler bitte ich zu entschuldigen. Im Text die Bezeichnung bitte als "Immergrüner Garten" lesen. 

Ergänzend: Lt. Pressemitteilung wird ab 36.KW wieder eine Rattenbekämpfung durchgeführt: 

https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.626841.php

Der "Immergrüne Garten" als Teil des Luisenstädtischen Kanals wird von Unkraut überwuchert, da blüht kaum etwas

Stolz berichtete das Bezirksamt Mitte in einer Pressemitteilung vom 02.10.2008, dass der Blütensträuchergarten an diesem Tag feierlich für die öffentliche Nutzung freigegeben wurde. Lt. dieser Pressemitteilung betrugen die Baukosten rd. EUR 435.000.

Die Jahre bis 2016 sind für mich hinsichtlich der Pflege im Dunkel. Jedenfalls lernte ich 2016 den Luisenstädtischen Kanal für mich lieben. Der Flieder und viele andere Sträucher und Bäume blühten, die Pflanzen waren groß geworden. Leider hatten sich auch eine Art natürliche Höhlen gebildet, die einigen Leuten als Müllhalde, Toilette und Wohnung dienten. Nicht sonderlich gut. Lt. Bezirksamt war daher im März diesen Jahres eine Rattenbekämpfung erforderlich. In der Pressemitteilung der Städträtin, Frau Weißler, vom 06.02.2017 (Nummer 47/17) wurde lakonisch mitgeteilt, dass im Blütensträuchergarten eine Schädlingsbekämpfungsmaßnahme erforderlich ist und der Teil des Kanals für einen Monat gesperrt würde. Bereits da sah man den Kahlschlag. Das Grünflächenamt entfernte, was entfernbar war. Der Kanal sah aus, als hätte ein Orkan gewütet und es war alles bis auf Stümpfe weg. Nach der Schädlingsbekämpfung geschah nichts. Keine Neuanpflanzung, keine offensichtlichen Bemühungen, den Kanal wieder schön zu machen.

Die Natur half sich selbst. Bis jetzt gedeiht dort vor allem das Unkraut hervorragend, ganze Abschnitte sind überwuchert. Einzelne Sträucher fangen an, wieder auszutreiben. Blühten sieht man kaum noch. Im letzten Jahr war es eine Blütenpracht. Der Flieder verbreitete wunderbaren Duft und sah herrlich aus. Dieses Jahr das Gefühl eines verwahrlosten Friedhofs, der aufgelöst wird. Dank des massiven Rückschnitts haben natürlich auch die Sprayer ihre Freude an den freien Flächen. Was geht uns Denkmalschutz an, wir sprühen vor Freude die Wände an!

Auch in anderen Teilen des Luisenstädtischen Kanals in Mitte erfolgten "einschneidende Maßnahmen", diese Flächen verkrauten ebenfalls.

Wie kann es sein, dass ein mit viel Geld, Mühe und Engagement saniertes Gartendenkmal, dass Erholung und Freude für die Menschen sowie auch für Bienen und anderes Getier eine Heimstätte bildet, vom Bezirksamt so schlecht behandelt wird?

Es muß endlich etwas geschehen. Sowohl das Engelbecken, die Berliner Woche berichtete kürzlich darüber, als auch der Luisenstädtische Kanal müssen besser gepflegt und erhalten werden. Ansonsten werden wir auch diese grüne Oase bald nicht mehr haben. Die Hundekotbeutelspender sind seit Jahren unaufgefüllt. Am Bethaniendamm wildes Camping mit Vermüllung und Hinterlassen von Exkrementen im Luisenstädtischen Kanal. Die Ratten wir es freuen. Da ist kein Campingplatz. Mehr Streifen der Polizei und des Ordnungsamtes könnten da helfen.

Ich rufe hier auch die Anlieger und Besucher auf, sich dafür einzusetzen, sei es mit Beschwerden an die BVV, das Bezirksamt und die Parteien als auch durch aktives eigenes Handeln sich dafür einzusetzen, dass der Bezirk hier seiner Verantwortung für den Kanal und das Engelbecken nachkommt. Dazu gehört auch, Eckenpi... (gestern sah ich einen, der ins Engelbecken machte, daneben saßen Leute und sahen zu), Müllsünder und Gäste, die ihren Müll da hinterlassen, anzusprechen und auf ihr schädigendes Verhalten aufmerksam zu machen. Es braucht außerdem im gesamten Bereich öffentliche Toiletten wie am Michaelkirchplatz, Engelbecken und Luisenstädtischen Kanal. Mehrsprachige Schilder, die auf das Fütterungsverbot im Engelbecken hinweisen und größere Mülleimer (tw. in Aufbau im Rosengarten).

Vielleicht finden sich engagierte Anwohner und Interessierte, die sich mit engagieren wollen. Für diese Menschen gibt es z.B. meine Facebookgruppe "Die Berliner Luisenstadt ein Stadtteil von Mitte und Kreuzberg" als Anlaufpunkt. Nur gemeinsam sind wir stark, was auch für alle anderen Akteure im Bereich gilt. Doch dazu ist es ein weiter Weg. Gehen wir ihn gemeinsam.

Auf Grund besserer Lesbarkeit wurde auf die Angabe der weiblichen Form verzichtet, selbstverständlich sind auch Anwohnerinnen u.s.w. angesprochen.

Autor:

Jörg Simon aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

3 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.