Vier Architekturbüros planen auf Tacheles-Areal 16 unterschiedliche Gebäude

Pwr-Chef Sebastian Klatt, Architektin Petra Kahlfeldt, Architekt Muck Petzet, Baustadtrat Carsten Spallek und Architekt Armand Grüntuch (von links) vor dem Modell des neuen Tacheles-Quartiers. | Foto: Dirk Jericho
6Bilder
  • Pwr-Chef Sebastian Klatt, Architektin Petra Kahlfeldt, Architekt Muck Petzet, Baustadtrat Carsten Spallek und Architekt Armand Grüntuch (von links) vor dem Modell des neuen Tacheles-Quartiers.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Der Projektentwickler pwr development hat jetzt die drei Berliner Architekturbüros vorgestellt, die gemeinsam mit den Schweizer Stararchitekten Herzog & de Meuron, die das Gesamtkonzept entwickelt haben, die Neubauten auf dem 2,5 Hektar großen Areal rund um die Tacheles-Ruine planen.

Seit April wird gebuddelt auf dem Filetgrundstück zwischen Oranienburger, Friedrich- und Johannisstraße. Bis 2020 wird hier für eine halbe Milliarde Euro ein komplettes Stadtquartier mit Wohnungen, Büros, Geschäften und einem Hotel aus dem Boden gestampft. Die Tacheles-Ruine wird denkmalgerecht saniert und soll Kulturhaus bleiben. In die ehemaligen Kaufhausetagen sollen Galerien, Studios und Ateliers einziehen. Pwr-Chef Sebastian Klatt sagte, dass im Untergeschoss ein Club einziehen könnte. Geplant ist, über dem Torbogen auf dem Tacheles-Gebäude wieder eine Kuppel aufzubauen, die als imposantes Dachrestaurant genutzt wird. Das komplette Sanierungs- und Nutzungskonzept erarbeitet das Schweizer Büro Herzog & de Meuron. Derzeit wird mit den Denkmalschützern geklärt, was alles gemacht werden kann.

Auf jeden Fall sollen die meisten Graffiti in den Treppenhäusern und anderswo, die von den Tacheles-Künstlern nach der Wende angemalt wurden, bleiben, um diese wilden Jahre, die das Kunsthaus weltweit berühmt gemacht haben, zu dokumentieren. Herzog & de Meuron baut auch die Friedrichstraßenpassagen von der Friedrichstraße bis zum Torbogen des Tacheles wieder auf. Derzeit werden die Kellerreste der ehemaligen Passage entfernt. Wie in der 1909 hier eröffneten Einkaufspassage wird es im Erdgeschoss und ersten Obergeschoss zahlreiche Restaurants, Cafes und Geschäfte geben. Oben drüber ist Platz für luxuriöse Büros. Im Untergeschoss sind Geschäfte zur Nahversorgung wie Biomarkt oder Drogerie geplant.

Insgesamt sind in den 14 Neubauten und in den beiden Häusern an der Friedrichstraße 112 a und b 370 Wohnungen, vor allem Eigentumswohnungen geplant. Um unterschiedliche Architektursprachen in das „öffentliche und vor allem lebendige Quartier“, so Klatt, zu bringen, haben die Generalplaner Herzog & de Meuron drei Berliner Büros mit der Gestaltung beauftragt. Die Architekten vom Büro Grüntuch Ernst Architekten entwickeln das Hotel an der Oranienburger Straße mit 130 Betten. Wie Architekt Armand Grüntuch sagte, gestaltet sein Team auch das im Süden an das Hotel angrenzende Wohnhaus sowie ein großes Geschäfts- und Wohnhaus am zukünftigen Stadtplatz, den die Planer bisher Tacheles-Platz nennen. Petra Kahlfeldt vom Büro Kahlfeldt Architekten ist für die Sanierung der beiden Bestandsgebäude an der Friedrichstraße zuständig, in denen 35 Wohnungen geplant sind. In der Friedrichstraße 112 a (unten ist noch der Irish Pub drin) entstehen 16 Wohnungen. Im ersten Obergeschoss war früher ein Theater und Kino. Petra Kahlfeldt würde eine solche Nutzung in dem 250 Quadratmeter großen Saal auch künftig gut finden. Entschieden ist noch nichts, so Klatt.

Das Büro von Brandlhuber & Muck Petzet plant entlang der Brandwand an der Johannisstraße einen Gebäuderiegel mit 83 Miniappartements von rund 30 Quadratmetern Größe. Die Eigentümer sollen sich bei diesem Modell des „verdichteten Wohnens“ Gemeinschaftsflächen teilen. So gibt es eine große Gemeinschaftsküche mit Dachterrasse, falls mal mehr Besuch kommt, einen Waschsalon und ein Minikino für die Bewohner.

Fassadenentwürfe oder Modelle sollen auf einer zweiten Bürgerversammlung Ende des Jahres wahrscheinlich in der Tacheles-Ruine vorgestellt werden. Wie Sebastian Klatt sagte, werden die Neubauten eher nicht Fassaden aus Stahl und Glas haben, sondern „im Wesentlichen aus Putz, Ziegel und Stein“. Im November sollen die Bauanträge gestellt werden. Der Bau der zweigeschossigen Tiefgarage und aller Häuser soll spätestens Anfang 2018 starten. Bis zu 40 Lkw müssen dann täglich auf die Baustelle. Derzeit wird ein Konzept erarbeitet, wie der Verkehr am besten koordiniert wird. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.