Vier Schulen bekommen Geld aus Sonderprogramm

Gesundbrunnen. Der Bezirk wartet auf die erste Million Euro aus dem Schultoilettensanierungsprogramm, das der Senat gestartet hat. In diesem Jahr sollen zuerst die schlimmsten Klos an vier Schulen saniert werden.

Beißender Uringestank, Pfützen auf dem Fußboden - an jeder zweiten der insgesamt 54 Schulen im Bezirk sind die Sanitärtrakte so marode, dass sie komplett neu gemacht werden müssen. "Da geht es nicht nur um gesprungene Kloschüsseln. Es stinkt", sagt Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD). Alte Rohre sind undicht, Fußbodenentwässerungen funktionieren nicht. "Kinder machen in die Hosen, weil sie sich auf den Toiletten ekeln", beschreibt Jenny Neubert von der Grünen-Fraktion die unhaltbaren Zustände vor allem an Grundschulen. Für dringend notwendige Strangsanierungen in den kaputten Kloetagen braucht der Bezirk 17 Millionen Euro. Den Sanierungsstau insgesamt für kaputte Fenster, Dächer, Fassaden oder Sanitärtrakte in allen Schulen und Sporthallen beziffert Smentek auf 120 Millionen Euro. Zwölf Millionen gibt der Bezirk jährlich für Baumaßnahmen in den Gebäuden aus; die Hälfte der Gelder kommt aus dem Schul- und Sportstättensanierungsprogramm (SSSP) des Senats.

Jetzt sollen vermehrt Mittel in die Klosanierung fließen. Der Senat gibt den zwölf Bezirken für 2015 insgesamt zwölf Millionen Euro. Wie viel Geld die Bezirke ab 2016 aus dem Schultoilettensanierungsprogramm bekommen, ist derzeit noch unklar. Smentek wartet jetzt auf die erste Million für dieses Jahr. Das Schulamt hat ein Ranking der schlimmsten Schulklos erstellt. Nach dieser Prioritätenliste wurden die ersten vier WC-Trakte beim Senat angemeldet. Mit der Extra-Million sollen noch in diesem Jahr das Gymnasium Tiergarten (Altonaer Straße 26), die GutsMuths Grundschule (Singerstraße 8), die Humboldthain Grundschule (Grenzstraße 7-8) und die Allegro-Grundschule (Lützowstraße 83-85) neue Klos bekommen.

Die Kloliste sorgte im Schulausschuss für Diskussionen. Jenny Neubert wundert sich zum Beispiel, warum Berlins größte Grundschule, die Anna-Lindh-Grundschule in der Guineastraße 17, da nicht ganz oben steht. Sie fordert eine Offenlegung der Dringlichkeitsliste, um mehr Transparenz zu schaffen. Wie Smentek sagte, hätten ihre Fachleute das Klo-Ranking danach erstellt, wo die Toiletten bautechnisch "am kaputtesten sind und nicht, wo es am meisten stinkt". Befürchtungen der Grünen, der Bezirk könne die geplanten Strangsanierungen an den vier Schulen nicht wuppen, weil Personal für die Klo-Projekte fehlt, wies Smentek zurück. Wenn die Gelder zügig freigegeben werden und das Schulamt die Sanierungen ausschreiben kann, "schaffen wir das noch in diesem Jahr", so die Stadträtin.

Dirk Jericho / DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.