Vier Schulen im Bezirk im neuen Schultoiletten-Programm

Mitte. Der Senat hat ein weiteres Programm zur Sanierung von Schultoiletten aufgelegt. In Mitte sollen davon vier Schulen profitieren.

Freuen können sich auf neue Klos in Tiergarten das Gymnasium an der Altonaer Straße und die Allegro-Grundschule in der Lützowstraße, in Gesundbrunnen die Humboldthain-Grundschule und in Mitte die Guths-Muths-Grundschule in der Singerstraße.

Der Sanierungsstau bei den Schul-WCs im Bezirk ist riesig: Er beträgt 17 Millionen Euro. In 18 von 32 Grundschulen, fünf von zehn integrierten Sekundarschulen, einer von fünf Sonderschulen und vier von sechs Gymnasien müssen die Toilettenanlagen instand gesetzt werden.

In manchen Grundschulen sollen die Zustände so schlimm sein, dass Schüler morgens nicht trinken wollen, um nicht auf die Schmuddel-Klos gehen zu müssen. "Eine schlechte WC-Situation kann auch die pädagogisch beste Schule in Bedrängnis bringen, wenn sich Eltern dann andere Schulen für ihre Kinder suchen", mutmaßt Jenny Neubert. Die schulpolitische Sprecherin der grünen Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) fordert die zuständige Schulstadträtin Sabine Smentek (SPD) auf, dies zu verhindern.

Wonach die vier Schulen ausgewählt wurden, ist nicht ganz klar. Schulen mit gesperrten Toiletten waren es nicht, auch nicht solche, bei denen es Mängelanzeigen gab. Der Bezirk führt keine turnusgemäßen Hygienekontrollen in seinen Schulen mehr durch. Und noch im März vergangenen Jahres war mangelnde Hygiene in Schul-WCs dem Bezirksamt nicht bekannt. Ob die Sanitäreinrichtungen der vier Schulen in diesem Jahr überhaupt saniert werden, hängt davon ab, wie viel Geld der Bezirk aus dem Toilettensanierungsprogramm des Senats erhält. Schon eine Strangsanierung an den vier Schulen würde mehr als eine Million Euro verschlingen, rechnet Jenny Neubert vor.

Unter Umständen müssen die Humboldthain- und die Allegro-Schule bis 2016 warten. In der Allegro-Grundschule wollte der Bezirk die Toiletten schon 2014 sanieren, mit Mitteln aus dem Schul- und Sportstättensanierungsprogramm. Dazu ist es bis heute nicht gekommen.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.