Alter Torbogen wird saniert
Vorbereitende Maßnahmen beginnen jetzt

Dieser Torbogen soll wegen erhöhter Unfallgefahr saniert werden. Äste und Gestrüpp drücken von hinten gegen das Mauerwerk.  | Foto:  Bezirksamt Mitte
  • Dieser Torbogen soll wegen erhöhter Unfallgefahr saniert werden. Äste und Gestrüpp drücken von hinten gegen das Mauerwerk.
  • Foto: Bezirksamt Mitte
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Im Park am Nordbahnhof wird ein Mauerabschnitt saniert. Zuerst ist ein Torbogen an der Reihe. Die Grünanlage gehört zur Mauergedenklandschaft entlang der Gartenstraße und Bernauer Straße.

Besagter Torbogen liegt in Höhe Gartenstraße 37 und gehört zur Grünanlage Park am Nordbahnhof. Mittlerweile ist der ehemalige Eingang zum alten Stettiner Bahnhof stark beschädigt. Gehölze und Gestrüpp drücken von hinten gegen das Mauerwerk. Wegen der Unfallgefahr will das Bezirksamt den Torbogen sanieren. Die vorbereitenden Maßnahmen dazu beginnen jetzt und sollen wegen der Brutschutzzeiten spätestens Ende Februar abgeschlossen sein.

Im ersten Bauabschnitt werden die Hölzer gerodet. Dafür fährt ein Fünf-Tonnen-Minibagger vor. In der zweiten Bauphase folgt dann die Sanierung des Mauerabschnitts. Dazu wird der Torbogen abgetragen, um das Mauerwerk freizulegen und die maroden Teile im nächsten Schritt abzutragen. Anschließend soll die Mauer in alter Höhe wiederaufgebaut, abgedichtet und verfüllt werden. Wann diese Arbeiten genau beginnen, steht laut Bezirksamt allerdings noch nicht fest. An der Sanierung sind demnach die Berliner Unterwelten beteiligt.

Der Park am Nordbahnhof ist die einstige Grenzschneise entlang der Gartenstraße zwischen Mitte und Gesundbrunnen. Rund 400 Meter Hinterlandmauer stehen dort noch. Davor verläuft der originale Postenweg. An der Klinkermauer an der Gartenstraße wurden Sperranlagen freigelegt, die man im südlichen Teil besichtigen kann. Parkbesucher können die einstigen Eingänge zum früheren Stettiner Bahnhof erkennen. An einem Eingang an der Klinkermauer wurden zudem die verschiedenen Schichten der Mauer freigelegt und überdacht.

Der Bezirk hatte, wie berichtet, vor gut sechs Jahren angekündigt, den Park für 500.000 Euro sanieren zu wollen, allerdings ohne Details zu nennen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 897× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.