Warten auf die Schlaglochmillionen

Derzeit sind im Bezirk die Flicktrupps unterwegs, um wie hier auf der Luisenstraße die schlimmsten Schlaglöcher zuzuschmieren. Auf die Millionen für größere Sanierungen wartet das Bezirksamt noch. | Foto: Dirk Jericho
2Bilder
  • Derzeit sind im Bezirk die Flicktrupps unterwegs, um wie hier auf der Luisenstraße die schlimmsten Schlaglöcher zuzuschmieren. Auf die Millionen für größere Sanierungen wartet das Bezirksamt noch.
  • Foto: Dirk Jericho
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Auch in diesem Jahr soll es Geld aus dem sogenannten Schlaglochprogramm (SLP) geben, um marode Straßen zu reparieren. Doch bisher gibt es keine Genehmigungen.

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Bezirk will kaputte Fahrbahnen reparieren und wartet sehnsüchtig darauf, dass die Verkehrslenkung Berlin (VLB), eine Abteilung der Senatsbauverwaltung, die notwendigen Straßensperrungen und Baustellen genehmigt. Drei Großprojekte hat das bezirkliche Straßenamt für 2017 angemeldet, doch die Freigaben sind noch nicht da.

Thomas Schuster, der im Bezirk für die Straßenunterhaltung zuständig ist, erwartet wieder 2,2 Millionen Euro aus dem Sonderprogramm. In den Vorjahren hatte der Senat den Bezirken insgesamt jährlich 25 Millionen Euro zusätzlich überwiesen, um nicht nur die Löcher in den Straßen zu flicken, sondern auch um komplette Abschnitte zu erneuern. Doch immer wieder mussten geplante Projekte verschoben werden, weil die VLB wegen Personalmangel keine Freigaben erteilt hat.

Waren es in den Vorjahren immer um die 15 Straßen, die für das Schlaglochprogramm gemeldet wurden, sind es diesmal nur drei. Das liegt daran, dass die Abschnitte diesmal länger und die Projekte größer sind. Allein 1,2 Millionen Euro hat Schuster aus dem SLP-Topf für die grundhafte Sanierung der Luxemburger Straße zwischen Müllerstraße und Amrumer Straße beantragt. Weitere Großbaustellen, die, wenn die Genehmigungen rechtzeitig kommen, im Frühjahr und Sommer starten sollen, sind verschiedene Abschnitte auf der Osloer Straße (vor allem um den Louise-Schröder-Platz) und die Gotzkowskystraße zwischen Levetzowstraße und Alt-Moabit. Letzteres Projekt steht seit Jahren auf der Prioritätenliste, wurde aber immer wieder verschoben, weil die Verkehrslenkung keine Genehmigung gab.

Thomas Schuster hofft, dass der neue Senat in Zukunft dauerhaft das Budget der Bezirke für die Straßenunterhaltung erhöht und nicht immer Sonderprogramme auflegt. Derzeit sind im bezirklichen Haushalt regulär jährlich 2,9 Millionen Euro für Straßenreparaturen eingestellt. Wie Schuster sagt, könne sein Amt verlässlicher planen, wenn die Projekte nicht über Sondermillionen abgerechnet werden müssten. Die Anmeldungen seien aufwändig und es gebe oft Probleme, wenn die Straßen nicht im angemeldeten Jahr begonnen oder fertig werden, weil nicht klar sei, ob man die Mittel ins nächste Jahr übertragen kann. Allein 2014 konnten wegen fehlender straßenverkehrsbehördlicher Anordnungen, wie die Baustellengenehmigungen im Amtsdeutsch heißen, lediglich vier von 16 geplanten Straßen aus dem Schlaglochprogramm fertiggestellt werden. DJ

Derzeit sind im Bezirk die Flicktrupps unterwegs, um wie hier auf der Luisenstraße die schlimmsten Schlaglöcher zuzuschmieren. Auf die Millionen für größere Sanierungen wartet das Bezirksamt noch. | Foto: Dirk Jericho
Derzeit sind im Bezirk die Flicktrupps unterwegs, um wie hier auf der Luisenstraße die schlimmsten Schlaglöcher zuzuschmieren. Auf die Millionen für größere Sanierungen wartet das Bezirksamt noch. | Foto: Dirk Jericho
Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.