Halbzeit auf der Fischerinsel
WBM feiert Richtfest für 210 neue Wohnungen

Halbzeit: Die 210 WBM-Wohnungen auf der Fischerinsel sind im Rohbau fertig. Der Neubau entsteht auf historischem Baugrund.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Halbzeit: Die 210 WBM-Wohnungen auf der Fischerinsel sind im Rohbau fertig. Der Neubau entsteht auf historischem Baugrund.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf der Fischerinsel bekam das Neubauprojekt der WBM kürzlich die Richtkrone aufgesetzt. Bis Ende 2023 entstehen an der Ecke Mühlendamm 210 Wohnungen und Studenten-WGs, eine Kita und zwei Spielplätze.

Eineinhalb Jahre nach dem ersten Spatenstich hat die städtische WBM Richtfest für 210 neue Wohnungen auf der Fischerinsel gefeiert. Die Mietwohnungen für alle Generationen sollen „modern und bezahlbar sein“, heißt es. Gebaut werden Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, die das Land Berlin zur Hälfte fördert. Mieter mit Wohnberechtigungsschein (WBS) sollen im Schnitt 6,50 Euro pro Quadratmeter zahlen. Hinzu kommen 42 möblierte Apartments, sieben möblierte Studenten-WGs und Trägerwohnen für betreutes Wohnen, Gastronomie, Gewerbe, eine Kita und zwei Spielplätze. „Die WBM lässt mitten in der Innenstadt 210 neue Wohnungen entstehen, die zur Hälfte für Studierende und Menschen mit geringeren Einkommen zur Verfügung stehen. Genau solche Projekte braucht Berlin“, sagte Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) beim Richtfest. Und für WBM-Geschäftsführerin Christina Geib steht fest: „Berlin braucht dringend neue Wohnungen und wir freuen uns, mit unserem Neubauvorhaben auf der Fischerinsel einen weiteren Beitrag zum sozialen Wohnungsmarkt leisten zu können.“

Historische Funde ausstellen

Das Baugrundstück Ecke Mühlendamm liegt in Berlins historischer Mitte. Archäologen entdeckten in knapp fünf Metern Tiefe bauliche Reste aus dem Mittelalter. Eine bei den Grabungen gefundene Latrine aus dem 14. Jahrhundert will die WBM nach Abschluss der Bauarbeiten in einer nahen Grünanlage ausstellen. „Auch auf der Fischerinsel lag die Geschichte dicht unter dem Asphalt. Neubauprojekten verdanken wir in Berlin immer wieder aufschlussreiche archäologische Funde, aktuell etwa am Molkenmarkt oder zuvor auf dem Petriplatz hier gegenüber“, so Berlins Landeskonservator Christoph Rauhut. In direkter Nachbarschaft zum WBM-Neubau entstehen gerade das House of One am Petriplatz, das neue Stadtquartier am Molkenmarkt und das Archäologische Fenster.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.