WBM hält am Wohnturm auf der Fischerinsel fest

Über das geplante WBM-Hochhaus wird weiter diskutiert. | Foto: DMWS/bzz
  • Über das geplante WBM-Hochhaus wird weiter diskutiert.
  • Foto: DMWS/bzz
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Mitte. Die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) wehrt sich gegen die Ablehnung des geplanten Hochhauses auf der Fischerinsel durch das bezirkliche Bauamt. Gegen den negativen Bescheid von Baustadtrat Carsten Spallek (CDU) hat die WBM beim Senat Widerspruch eingelegt. Der entscheidet jetzt, wie es weitergeht.

Über das umstrittene Hochhaus auf der Fischerinsel/Ecke Mühlendamm soll jetzt mit den Bürgern diskutiert werden. Das kündigte Bausenator Andreas Geisel (SPD) an. Gegen den 19-Geschosser gibt es seit Monaten massiven Widerstand.

6000 Unterschriften gesammelt

Die Fischerinsel-Initiative hat 6000 Unterschriften gegen das Hochhaus gesammelt. Geisel will das WBM-Projekt mit 200 Wohnungen. Darüber möchte er in den kommenden Monaten mit den Anwohnern diskutieren. Ob die Pläne des Berliner Büros DMSW, das vor einem Jahr einen europaweiten Wettbewerb gewonnen hatte, geändert werden, ist derzeit offen. Die WBM plant für 33 Millionen Euro eine U-förmige Blockbebauung entlang Fischerinsel und Mühlendamm mit acht Geschossen, aus deren Sockel am Mühlendamm zur Mühlendammbrücke hin ein 19-geschossiges Hochhaus (58 Meter) emporwächst. Baustadtrat Carsten Spallek lehnt das ab, weil das Hochhaus nicht in die Umgebung passe und die bestehenden Strukturen störe. Die sechs Hochhäuser aus den 70er-Jahren auf der Fischerinsel mit 21 Stockwerken sind 65 Meter hoch. Außerdem ist laut Spallek die Gebäudetiefe mit 16,50 Metern zu breit und laut B-Plan nicht genehmigungsfähig.

Bürgerdialog geplant

Die Senatsbauverwaltung ist verärgert über den Bezirk, weil der am Wettbewerb beteiligt war und das Siegerkonzept bisher mitgetragen hatte. Möglicherweise könnte es nun Änderungen an der Hausbreite geben. WBM-Sprecherin Steffi Pianka begrüßt den Bürgerdialog, der jetzt geführt werden soll. Sie glaubt, dass dadurch „das gegenseitige Verständnis wächst“. Die WBM argumentiert, dass der 19-Geschosser sehr wohl in der Abfolge der unterschiedlichen Höhen an diese Stelle passt. „Wir haben gute Argumente“, sagt sie. Das kommunale Wohnungsunternehmen hofft, die Anwohner in den kommenden Wochen überzeugen zu können, ohne große und teure Projektänderungen zu beauftragen.

Demnächst beginnen auf dem Baugrundstück, auf dem bereits 84 Bäume gefällt und 64 Parkplätze abgebaut wurden, archäologische Grabungen. Die Zeit will Geisel für den Bürgerdialog nutzen. Die Senatsbauverwaltung als Widerspruchsbehörde kann den Wohnturm trotz Nein des Bezirks genehmigen. Jetzt soll aber erst mal diskutiert werden. „Wir haben uns schon 2010 für mehr Bürgerbeteiligung mit der WBM in Verbindung gesetzt und hoffen auf positive Ergebnisse der geplanten Gespräche“, sagt Eckhard Frenzel, Sprecher der Fischerinsel-Initiative, der seit 46 Jahren im angrenzenden Hochhaus Fischerinsel 1 wohnt. Für die Anwohner bedeute der Neubau Verschattung, eingeschränkte Durchlüftung und den Wegfall der Parkplätze. „Sollte der Senat die Sache an sich ziehen, möchten wir natürlich auch dort unsere Ideen einbringen“, so Frenzel. DJ

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.