WBM kippt Wohnturm: Jetzt sollen Büros in das Hochhaus

Der Wohnturm an der Köpenicker Straße soll jetzt ein Bürotower werden. 74 Wohnungen entstehen dadurch nicht. | Foto: Love architecture and urbanism
  • Der Wohnturm an der Köpenicker Straße soll jetzt ein Bürotower werden. 74 Wohnungen entstehen dadurch nicht.
  • Foto: Love architecture and urbanism
  • hochgeladen von Dirk Jericho

Zähneknirschend hatten die Bewohner schon akzeptiert, dass die Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) entlang der Köpenicker Straße 104-114 direkt vor ihren Plattenbauriegel ein neues Wohnquartier mit 152 Wohnungen baut. Doch jetzt sollen es nur noch 78 werden. In den geplanten Wohnturm kommen Büros. Schuld soll der Lärm vom Heizkraftwerk Mitte sein. Vattenfall dementiert.

Es gab heftige Proteste bei der Bürgerversammlung der WBM zum Projekt Köpenicker Straße am 28. November, als die WBM vor den knapp 150 Anwohnern die Bombe platzen ließ: Der geplante 13-geschossige Hochhausturm mit 74 Wohnungen an der Michaelkirchstraße wird ein reiner Bürotower. Schuld daran seien vor allem die lauten Geräusche vom Vattenfall-Heizkraftwerk gegenüber; der Lärm von Ventilatoren und Gasturbine.

Die Bürger hätten dem Wohnturm vor ihrer Nase „aus sozialen Gründen zugestimmt“, gibt WBM-Architektin Silke Ackermann die Argumente der Mieter wieder. Büros lehnen die Anwohner hingegen ab.

Laut WBM sei Wohnen aufgrund des Bauvorbescheids des Bezirksamtes Mitte zwar grundsätzlich möglich, aber es „gibt ein Restrisko, dass im Turm der nächtliche Lärmschutz nicht eingehalten werden kann“ und ein Nutzungsverbot für Wohnen drohe, so Ackermann. Der Aufsichtsrat der WBM hat der „Umnutzung des Turms von Wohnen zu Büro“ bereits am 6. Oktober zugestimmt, wie die WBM bestätigt. Nach deren Plänen soll 2019 der Neubau beginnen. Der dreigeschossige Flachbauriegel inklusive 110 Tiefgaragenplätzen mit 78 Wohnungen steht hingegen nicht zur Disposition.

BVV-Bauausschussvorsitzender Frank Bertermann (Grüne) nennt den WBM-Büroplan einen „wohnungspolitischen Skandal“. Büros würden mehr Geld einbringen. Wenn das Projekt zu teuer sei, sollte die WBM auf die Tiefgaragenplätze verzichten, so Bertermann.

Dass Vattenfalls Kraftwerk schuld am Wohnungsaus sein soll, überrascht Vattenfall-Sprecher Olaf Weidner, der erst von der Berliner Woche von der Behauptung erfuhr. „Wir halten die genehmigten und zulässigen Immissionsschutzwerte ein. Das Heizkraftwerk ist nicht zu laut und verhindert auch keine Wohnbebauung. Ein Schallschutzgutachten des Bauherrn hat dies bestätigt“, sagt der Vattenfall-Sprecher.

Autor:

Dirk Jericho aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.