Grün, autofrei und bezahlbar
WBM legt an der Ifflandstraße Grundstein für 140 neue Wohnungen

Symbolisch: Steffen Helbig versenkt die Zeitkapsel im Grundstein. Das soll dem Bau Glück bringen.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Symbolisch: Steffen Helbig versenkt die Zeitkapsel im Grundstein. Das soll dem Bau Glück bringen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte (WBM) baut an der Ifflandstraße 140 Wohnungen. Für das Millionenprojekt wurde jetzt der Grundstein gelegt.

Die Bauarbeiter mussten kurz pausieren. Zu groß war der Lärm vom schweren Gerät. Eine feierliche Grundsteinlegung will schließlich nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar sein. Hinein kam der Unterbau auf dem früheren Parkplatz hinter der Wohnscheibe Ifflandstraße 1. Dort baut die landeseigene WBM 140 Mietwohnungen. Nach altem Brauch versenkten die Bauherren eine Metallhülse mit Bauplan, Tageszeitung und etwas Kleingeld. Das Ritual markierte den Beginn der Rohbauarbeiten und soll dem fertigen Bau Glück bringen.

Hochgezogen werden in dem autofreien Quartier zwischen Schilling- und Singerstraße drei Fünfgeschosser mit Ein- bis Dreizimmer-Wohnungen. Alle haben Balkon oder Terrasse, 56 sind barrierefrei. Fast die Hälfte der Wohnungen ist öffentlich gefördert, also mit Wohnberechtigungsschein zu haben. Die Miete beginnt hier ab 6,50 Euro pro Quadratmeter nettokalt.

„Wir brauchen auch und gerade in der Innenstadt attraktive Wohnungen, die für breite Schichten bezahlbar sind“, sagte Baustadtrat Ephraim Gothe (SPD). Die WBM baue solche Wohnungen selbst in Zeiten steigender Baupreise und knapper werdender Grundstücke und trage so zum Erhalt der sozialen Mischung im Bezirk bei. Mit den Neubauten entsteht aber nicht nur preisgünstiger Wohnraum. Die beiden Höfe zwischen den Gebäuderiegeln werden bepflanzt und bekommen Spielplätze. Dazu will die WBM die Dächer begrünen und 140 Fahrradstellplätze schaffen. So entstehe ein lebendiges Quartier, mit Mehrwert für das Umfeld, sagte WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig.

Den Plan, das Quartier zu verdichten und das Grundstück zu bebauen, gibt es schon länger. Allerdings war ein intensiver Abstimmungsprozess nötig – mit dem Denkmalamt und den Anwohnern, von denen nicht alle die Fünfgeschosser vor ihren Balkonen begrüßten. Ideen und Kritik nahmen die Planer zwar auf, den Vorschlag, niedriger zu bauen und sich stattdessen für ein weiteres Wohnhaus zu entscheiden, verwarfen sie aus Platzgründen aber wieder. Wichtig war jedoch, die Häuser so zu bauen, dass sie sich architektonisch in die Bebauung der DDR-Nachkriegsmoderne einfügen. Dafür sorgten auch die Gestaltungsvorgaben des städtebaulichen Denkmalschutzes für das Gebiet Karl-Marx-Allee II. Diesen zwischen Strausberger Platz und Alexanderplatz gelegenen zweiten Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee prägen vor allem Einzelbauten aus industriell vorgefertigten Elementen.

In das Wohnprojekt investiert die WBM 28 Millionen Euro, inklusive Kauf des rund 6600 Quadratmeter großen Grundstücks an der Ifflandstraße. Der Einzug der neuen Mieter ist ab Januar 2022 geplant. In der Nachbarschaft entstand unlängst ein Wasserspielplatz. Eine Kinderplansche soll folgen, ebenso der Grünstreifen auf der Karl-Marx-Allee.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 229× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 928× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.993× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.